Das UP von Jawbone – ersetzt es Nike Fuel und mein Fitbit?

Mein Nike Fuel hat ziemlich zeitgleich mit Nike’s Ankündigung, sich nur noch auf Software nicht aber mehr auf Hardware zu konzentrieren, das technisch-zeitliche gesegnet. Auch das FitBit Ultra hatte es ein paar Wochen hinter sich. Beides ersetzte ich durch nur noch eines, nämlich das JawBone Up. 

Aber… konnte und kann das klappen? Das Nike war in erster Linie ein Armband, welches Schritte zählte. Allerdings eine erste Generation, was bedeutet, dass das Schütteln des „Trägerarms“ bereits eine Schrittzählung auslöste.
Das FitBit Ultra war da cleverer. 3D-Gyro und Höhenmesser inklusive, somit wurden nur echte Schritte (allerdings erst ab einer „gewissen“ Geschwindigkeit) gezählt – und Treppenstufen ausgewertet.
Auch kannte das Fitbit eine Schlafmessung, auch wen ihm noch ein Wecker fehlte.
Dafür hätte man mit der App den täglichen Wasserbedarf und die Mahlzeiten mittracken können, was ich damals aber noch über eine andere Anwendung klassisch am Rechner getan habe…

Nun musste also Ersatz her… von Fitbit gab es was neues (auch wenn das interessante gerade weltweit zurück gerufen wurde), Nike käme mit dem letzten Model auch noch in Frage… Aber ich wollte was neues probieren. So rutsche an mein Handgelenk das UP von JawBone.

Ich habe es nun seit Mitte März, wenn auch mit Android-Nexus5-Startschwierigkeiten, im Einsatz. Und… ersetzt es nun meine beiden vorhergehenden Selftracker?

Kurz gesagt: JA! Ich bin total begeistert (auch wenn die App ab und an ein wenig instabil läuft).
Auch das UP hat einen 3D-Gyro, der ab einer bestimmten Geschwindigkeit anfängt, ausschließlich Schritte zu zählen (blöd, bei Indoor-Sport). Schade nur, dass er nicht wie das Ultra auch noch die täglichen Stufen gezählt hat… das fehlt mir echt, zu wissen, ob ich zu Fuss schon bis zum Mond gestiegen bin…

Die App an sich ist das all-in-one-Tracking. Tag und Nacht, mit intelligentem Wecker, Schnell-Schlummi-Modus, Stoppuhr. Dann noch Kalorien und Trinken. IFTTT-kompatibel. Und wenn man sich an den „Nicht-Verschluss“ gewöhnt hat, trägt man es gerne die ganze Zeit.

Auch die Ergebnisse sind sehr vielversprechend. Die Schrittzahl ist authentisch und das Syncen über die Kopfhörerbüchse ist, wenn man weiß, dass man es immer auf „voller Lautstärke“ stehen haben muss (das war die Startschwierigkeit) ein Vorteil gegenüber der mittlerweile erhältlichen Bluetooth-Variante (in mindestens fünf Tagen mehr Akku-Laufzeit).

Alles in allem freue ich mich über jedes App-Update, dass die Stabilität verbessert. Das Armband selber ist solide verarbeitet, kann vibrieren und beinhaltet einen 3D-Gyro. Für den Preis von knapp 130 Euro eine lohnenswerte Anschaffung. Ich in nun sehr gespannt, wie lange die „Plastikbeschichtung“ das Bandes hält, bevor auch hier wieder die Platinen durch kommt. Mal kucken, ob JawBone hier eine bessere Lösung hat, als Nike. Ich könnte mir vorstellen, dass das offene UP hier flexibler ist, als das geschlossene FuelBand.

Mal kucken, was ich in einem Jahr dazu sagen werde…

Samsung Galaxy S4 vs. Google LG NEXUS5: Der Langzeittest und der Gewinner

Ihr wisst es alle, ich bin seit August letzten Jahres komplett von der Apple-Technikschrott-Welt weg gegangen und habe Windows Einzug in mein zu Hause gegeben. Auf der Handy-Seite habe ich sowohl das ipad als auch die Zumutung von Telefon gegen wahre und aktuelle Technik aus dem Hause Samsung getauscht.

Warum Samsung? Zwei Grüne: Der Kauf schadet Apple am meisten (und ich bin stolz darauf!) und es ist einfach zum damaligen Zeitpunkt das technisch beste Gerät gewesen… und es ist, bis zur Präsentation des S5 als Nachfolger, immer noch so.

Womit ich allerdings nicht gerechnet hatte, war, dass Google mich mit seiner NEXUS-Serien in seinen Bann zieht. Es fing banal (und ausschließlich wegen des Preises!) mit dem Kauf eines NEXUS7 Tabs für das Wohnzimmer an – und endete in einer Bestellung des NEXUS5 in Irland kurz vor Weihnachten.

Nun nutze ich also seit Dezember beide Geräte parallel – und küre heute den offiziellen Gewinner! Wer wird es werden?
Google NEXUS 5: Großartig-günstiges Gerät mit Android pur, „Mittelklasse-Technik“ und Kampfpreis
Eigentlich ist damit schon alles gesagt. Neueste Android Version: Auf dem Gerät immer als erstes. Kein von einem Hersteller künstlich aufgeblähtes Interface mit mal mehr mal weniger nützlichen Add-ons. Gebaut hat es LG, Display ist gut, die Technik nicht die „High Class“ wie Samsung sie verbaut, aber oberes Mittelfeld. Gehäuse schön griffig und, selbst bei meiner rücksichtslosen Art, bisher ohne Cover einfach kratzerfrei. Der (damalige) Preis war, erst recht für die Ausstattung: 4,9 Zoll full-HD-Display, 8MP Cam mit HDR, Bluetooth und WiFi auf dem neuesten Stand, Android 4.4.2, weltweit für alle Sprach- und Datennetze und als Prozessor einen SnapDragon QuadCore mit 2,26 GHz.
Nachteile: kein wechselbarer Akku, keine Möglichkeit, per SD-Karte den Speicher des Gerätes „aufzufüllen“.

Samsung Galaxy S4: Das Flagschiff unter den Mobiltelefonen
Auch wenn alle immer über den Plastikbomber lästern (und über das Gehäuse kann man, wenn man will, auch vortrefflich streiten): das Gerät hatte, dafür dass es letztes Jahr im April erschien, wirklich das Beste unter der Haube, was man bekommen konnte! Mittlerweile per Update ebenfalls auf Android 4.4.2 angekommen, überzeugt es mit einem 5“ Display, das dank AMOLED eines der besten Handydisplays auf dem Markt ist – ganz klar, Full-HD. Der Akku ist wechselbar und die SD-Karten mit bis zu 64GB erweitern das Gerät mit einem Handgriff. Die TouchWiz-Oberfläche ist leicht zu bedienen, Samsung selbst bringt aber noch ein paar sinnvolle Apps mit (Schrittzähler, z.B.) sowie einen eigenen App- und Musik- und Video-Shop (na ja).
Technisch kann ich nur die Kamera bemängeln, was aber nicht hardwareseitig sondern an der schlechten App liegt (vor allem, zum Thema Fokusier-Zeit, was aber ein Update letzte Woche dann auch endlich korrigiert hat).
Das Gerät spricht weltweit mit allen Handynetzen und allen Datennetzen. Bluetooth und WiFi sind auf dem neuesten Stand (dank Android 4.4.x ist Bluetooth nun auch im neuen Standard „Energy Safer“ aktiv und somit mit allen neuen Geräten durchgehend nutzbar). Der 1,9GHz-QuadCore ist mittlerweile ein wenig in die „Jahre“ gekommen, liefert aber immer noch hervorragende Ergebnisse in Punkten Performance.

Aaaaaaaaand: the Winner is….: (Trommelwirbel)
Nun sollte man meinen, wenn man die Textlängen vergleicht, gewinnt Samsung.
Wenn man die Prozessoren vergleich, ist das NEXUS vorne.
Wenn man Ausstattung vergleicht und Wechselakku und SD-Karte berücksichtigt: gewinnt Samsung.
Auch was „Bonus-Material“ angeht, gewinnt Samsung.
Allerdings ist das NEXUS führend, wenn man ohne „nix“ das neueste Android haben möchte.

Ihr merkt schon, leicht ist es nicht. Aber… da ich beide Geräte täglich im Dauereinsatz habe, fällt meine Wahl… auf… Achtung… es kommt gleich… TATATATATATA… DAS NEXUS5!

BITTE WAS?
Ja, richtig gelesen. Mein Gewinner ist: DAS NEXUS5!
Um einen Kollegen von mir (nicht wörtlich) zu zitieren: Diese ganzen Firmen-eigenen Oberflächen nerven! Auch nervt, was mich bei Apple schon genervt hat und was NEXUS nicht hat, dass ich die ganzen Samsung-eigenen Apps zwar mit „Tricks“ problemlos (das kann Apple schon mal nicht) löschen kann (und OHNE Root!!!) – aber dass dann die Geräte einfach nicht immer und jedesmal rund laufen…
Und, ganz ehrlich: beim Vergleich von Preis uns Ausstattung (ja, ich weiß, das NEXUS5 kam ein halbes Jahr später auf den Markt) gewinnt nun mal auch das NEXUS. Auch wenn es mich bodenlos nervt, dass Google aus Sicherheitsgründen Speicherkarten den Kampf erklärt hat… Immer das neueste pure Android ohne Umwege auf einem tollen Gerät zu einem echt fairen Preis: Das kann und macht eben nur Google (mit LG) und raus kam das NEXUS5.

 

Das erklärt vielleicht auch, warum ich noch kein S5 besitze: Ich warte, ob nun ein NEXUS6 noch kommt oder ob Google doch die ANDROIDSILVER-Reihe startet. Letztere hätte den Vorteil, dass mein vielleicht ein S5 als reines Google S5 bekommen könnte – also, ich bin fest davon überzeugt, dass Warten sich nun mehr als nur lohnt. Und… ich habe ja zwei Spitzengeräte, was bitte soll mir weglaufen…!

 

Amazon Kindle Fire HD: Und warum er bei mir nur zwei Tage alt wurde… Leider!

Da hat amazon vor einigen Tagen (oder sind es schon Wochen?) seine aktuellen Kindle HDs für ein echtes Schnäppchen „raus geramscht“ – und auch ich wurde schwach und habe mir einen Kindle HD Fire 7“ bestellt. Leider wurde das Gerät bei mir aber nur, trotz beherztem Support per Telefon, nur zwei Tage alt…

Warum denn noch ein Tablet? Ist ja nicht so, dass die Wohnung nicht voll davon wäre… und dann noch ein Kindle? Gelobt für die Bücher-App, tolle Technik zum kleinen Preis – und jetzt auch noch zu Sonderkonditionen? Und trotzdem, ich wurde nicht glücklich mit dem Gerät…

An der komplett „kastrierten“ und auf amazon’s Bedürfnisse angepassten Android-Version lag es… nun, nur teilweise. Dafür muss ich ein wenig ausholen: Ich besitze in Hessen ein ChromeCast und habe, vor lauter Begeisterung, auch eines für Erlangen gekauft. Nun kann aber mein TV in Hessen „nativ“ per App amazon instant video, welches ich als Prime Kunde sehr zu schätzen gelernt habe. Der TV in Erlangen soll smart sein, ist es aber leider nicht – also geht hier „nur“ Watchever. Wenn man sich nun, Luxusproblem, ich komme, an „beide“ Welten der Videostreaming-Apps gewöhnt hat, fehlt einen nun ein Stückchen…
Und hier kam der Kindle ins Spiel. Ich bin einfach davon ausgegangen, dass die Android-Basis unten drunter die Nutzung von ChromeCast ermöglicht.

Nach einer Webrecherche gelang es mir, die ChromeCast-App aus einem „nachgemachten“ App Store (alles noch ganz legal, übrigens!) zu laden und zu installieren. Im Unterschied zu YouTube, welche das Tab mit Verweis auf nur „echte“ Kindle-App-Store-Apps, zurück wies.
Aber – mein Problem blieb bestehen. Im „amazon instant video“-Tab erschient kein Icon, um den ChromeCast zu aktivieren.
Da Rooten von Geräten nicht meine Welt ist (und verschiedene Berichte unterschiedliche Ergebnisse zum Thema „geht!“ und „Scheiße, geht nicht!“ hatten, kam das für mich erst recht nicht in Frage.
Ein Support-Telefonat mit dem Kindle-Team ergab dann leider auch die schlechte Nachricht, welche Tags drauf zur Rücksendung führte: Nein, ChromeCast und Kindle HD gehen leider nicht.

Wirklich schade! Das Gerät ist technisch geil, gut verarbeitet und kommt mit netten amazon Apps, die vor allem für Prime User auch das Video-Portal eröffnen (wenn auch nur auf dem Gerät).
Allerdings ist die angepasste Android-Version „ein wenig anstrengend“…

Wer aber mit dem Gedanken schwanger geht, sich ein Tab von Amazon zu holen: ich kann es empfehlen!

 

Android: Heute endlich Update Tag?

Google hat die letzten Tage schon G+ und GMail in neuem Gewand mit unterschiedlichsten neuen Features auf den Markt gebracht – und heute soll nun wohl endlich das Wartungs-Update für/gegen die lästigen „Kleinigkeiten“ in 4.4.2 kommen…

Zeit wird es.
Und Google hat sich diesmal reichlich davon genommen.
Am nervigsten ist immer noch der Bug, der unregelmäßig nach unterschiedlichen Update-Cyclen die Icons von den Startbildschirmen killt. Sonst soll wohl viel unter der Oberfläche für die Performance verändert worden sein.
Bisher alles Gerüchte, da der Termin offiziell nicht bestätigt wurde – aber es sieht soweit recht gut aus, dass es endlich heute passieren könnte…

Samsung hat parallel hierzu auch ein OTA-Update in petto – wobei man dieses besser (und sofort) über KIES installieren sollte. Allerdings ist auch hier nicht wirklich viel über die Neuerungen bekannt.

 

Kucken wir doch mal, ob und was heute noch so passieren und sich dann installieren lässt…

Mein erster Tag mit der Sonos PlayBar… Geil!

Ich bin ja schon glücklicher Besitzer zweiter play:1, mit denen ich Spotify zu ungeahnten Höhen quer durch die ganze Bude streame. Und mit der PlayBar für den TV habe ich auch schon die ganze Zeit geliebäugelt… und jetzt musste ich einfach zuschlagen…

Bevor ich dazu komme, die PlayBar bei mir zu Hause wireless in das bestehende System aus den beiden play:1’s einzubetten, habe ich es hier mal schnell mit 14 Metern Kabel (da keine WiFi-Bridge, die zum Betrieb nötig ist vorhanden ist (44 Euro, extra zu erwerben)) an den Router geklemmt und somit einsatzbereit gemacht.

Die Einrichtung erfolgt über die App. Etwas überrascht war ich, als ich plötzlich aufgefordert wurde, mit der TV-Fernbedienung die Lauter-Taste zu drücken – und schwupps – schon war die PlayBar an die Fernbedienung gebunden. Das hat den gigantischen Vorteil, dass ich die Bar nicht mit der App und den TV mit der Fernbedienung steuere – sondern, wenn ich TV kucke, die Bar auch „nur“ über meine bestehende TV-Fernbedienung gesteuert wird.
Wenn ich nun Musik höre, nutze ich nur die App – so ist alles gut verräumt.

Keine 24 Stunden ist das Teil da – und ich bin begeistert! Mal kucken, was passiert, wenn ich es nächste Woche drahtlos in mein Netzwerk zu Hause einbinde… Details folgen!

Google ChromeCast nun endlich auch in Deutschland… so gehts!

Gut, dass ich diversen Angeboten, die schon seit geraumer Zeit auf amazon oder ebay aufgetaucht sind, kategorisch widerstanden habe – Google hat es diese Woche endlich geschafft und den ChromeCast, einen HDMI-Streaming-Stick, für den Kampfpreis von 35 Euro, auch in Deutschland auf den Markt gebracht. Das Streaming-Angebot ist aktuell noch ein wenig dürftig – aber mit Maxdome und Watchever sind immerhin schon mal zwei namhafte Angebote mit dabei.

Installiert ist der Stick ganz einfach: In einen freien HDMI-Port, dann entweder durch einen USB-Port am TV mit Strom versorgen oder mit Hilfe des mitgeliefertem Netzsteckers aus einer Dose. Schon ist das Teil fertig installiert. Telefon, Tablet oder Laptop schnappen, auf eine Webseite gehen und eine App laden – schon verbinden sich Stick und Gerät miteinander. WiFi-Netz einrichten (hierbei passt die App beflissentlich auf, dass keine Tipp-Fehler entstehen, finde ich gut!), neuestes Update saugen, Neustarten. Fertig. Klingt jetzt umständlich, ist aber so was von einfach zu realisieren, ich bin begeistert.

ChromeCast im TV
ChromeCast HDMI

Allerdings muss Google schnell und die bisherigen Anbieter noch mal gründlich nacharbeiten. Mit Watchever bin ich per Twitter schon in Kontakt: Jeder ChromeCast (ja, ich habe jetzt schon zwei davon, ok…) wird als separates Gerät gelistet – das macht mir die Liste von max. fünf erlaubten Geräten zu schnell dicht… Auch klappt der Stream von offline geladenen Filmen und Serien noch nicht so wirklich.

Der Stream von Webseiten auf den TV (was somit auch z.B. Spotify über den TV bringt, wer von Euch eine Soundbar sein Eigen nennt, versteht meinen Gedanken) läuft flüssig – aber eben mit der WiFi-Netz-bedingten Verzögerung. Aber flüssig. Und top! YouTube läuft super, vor allem die HD-Videos kommen glasklar an. Ich bin begeistert.

Aber, zugegeben: Google muss da noch mal ran. Auch müssen die Anwendungen und die Anbieter schleunigst mehr werden! Dringend! Schnell! Jetzt! Sofort! Dann wird sich auch die Verbreitung dank der einfachen und unkomplizierten Installation und des Kampfpreises in Windeseile durchsetzen… ich sehe bei dem Teil echt noch viel Potential!

Also, probiert das Teil doch einfach mal aus!

ChromeCast Update
ChromeCast Update

Ich bin doch nicht blöd, werde halt im Gewährleistungsfall nur so verkauft! „Umtausch“ bei MediaMarkt

Da ändert all die Werbung und all die „Service-Offensiven“ nichts daran: Die MediaSaturn-Holding ist ein Schnelldreher, deren eigentliches Interesse nur „die schnelle Mark“ ist. Kundenservice? Nur, wenn es sich nicht vermeiden lässt. Und selbst eine Diskussion mit einem Filialleiter lässt sehr schnell sehr tief blicken, wie weit es mit dem Kundenservice (der dann nur mit viel Nachdruck von mir durchgesetzt werden konnte) und dem „Kennen“ der aktuellen Gesetzeslage (Stichwort: Kaufvertrag) her ist.

Gut, worum geht es: Ich habe im Dezember mein NEXUS7 gekauft und der wohl erste Fehler war, es im MediaMarkt statt bei amazon zu kaufen, wie ich jetzt weiß. Auf jeden Fall hat das Gerät – Ihr kennt ja alle mein magisches Händchen, mit dem ich ZIELSTREBIG JEDES Montagsgerät anziehe! – seit letzten Dienstag plötzlich eine schwarze feine Linie genau in der Displaymitte entwickelt. Da dies mehr als ein „Pixelfehler“ ist und ich das Tablet auch erst seit knapp über drei Monaten habe, greift hier folgende gesetzliche Regelung der „Sachmängelhaftung“ (der Einfachheit halber habe ich dies von wikipedia übernommen):

„Welche Art der Nacherfüllung zu erbringen ist, bestimmt grundsätzlich der Käufer und nicht der Verkäufer; eine vertragliche Verlagerung des Wahlrechts ist zwar prinzipiell, nicht aber beim Verbrauchsgüterkauf möglich. Daher ist die Praxis des Einschickens an den Hersteller, welche gerade im Bereich Vertrieb von elektrischen Geräten sehr beliebt ist, an sich nicht statthaft, soweit der Käufer eine Ersatzlieferung verlangt. Solange der Verkäufer die Sache ohne Umstände austauschen kann, ist diesem Wunsch des Käufers zu entsprechen. Geht der Verkäufer hierauf nicht ein und beharrt auf der Einsendung, so verletzt er seine Pflicht zur Nacherfüllung und macht sich schadensersatzpflichtig (Schaden wären hier die Kosten eines Ersatzkaufs der Sache bei einem anderen Verkäufer). Etwas anderes kann sich lediglich ergeben, wenn der Austausch nicht möglich oder nur mit erheblichen Aufwand verbunden ist (§ 439 Abs. 3 Satz 1 BGB).
Der Anspruch auf Nacherfüllung kann aber auch ganz ausgeschlossen sein, etwa wenn die Reparatur nicht möglich ist und die Sache auch nicht ausgetauscht werden kann. Dann bleibt dem Käufer nur das Recht auf Rücktritt, Kaufpreisminderung oder Schadensersatz.
Dagegen liegt im Werkvertragsrecht im Falle des Nacherfüllungsverlangens des Bestellers (‚Kunden‘) das Wahlrecht beim Werkunternehmer: Der Unternehmer kann entscheiden, ob er den Mangel beseitigt oder ein neues Werk erstellt (vgl. § 635 Abs. 1 BGB).“

Zwei Dinge sind absolut unstrittig: a. Der Kauf eines NEXUS7 beim MediaMarkt ist kein Werkvertrag. Und b. Gekauft im Dezember, wir haben März, ich liege voll in den erstes sechs Monaten der Gewährleistung. Somit gilt, was ebenfalls von wikipedia kommt:

„Mindeststandards für die Gewährleistung beim gewerblichen Verkauf an private Endverbraucher. Insbesondere darf die Verjährungsfrist zwei Jahre ab Lieferung nicht unterschreiten und innerhalb der ersten sechs Monate muss die Beweislast in der Regel beim Verkäufer liegen. Die Gewährleistungsansprüche bestehen gegenüber dem Verkäufer, nicht dem Hersteller der Ware.“

Wem das alles zu „ungesetzestextisch“ ist, der kann sich ja über „juris“ und „BGB“ auf Google die Langtexte der jeweiligen Paragraphen suchen, um zu selbigem Ergebnis zu kommen.

Nun wurde mir, hätte ich nicht diese unwiderstehlich-unangressiv-nette Ader an mir, schon mal der Einlass in den Markt mit dem Gerät verweigert, da der „Service“ (so was hat MediaMarkt also? Aber nur in der Werbung, wie ich seit gestern weiß!) dafür zuständig sei. Als ich „Einlass“ fand und erneut auf Sachmängel, drei Monate und meinen Wunsch des Umtausches hier vor Ort bestand, wurde ich wieder auf die alleinige Zuständigkeit des Services verwiesen.

Leider gibt der Klügere auch mal nach, geht zu Service, um sich nach dritter Erzählung der Rechtslage erneut sagen zu lassen, dass NUR EINSENDEN dieses Problem „lösen“ wird.
Ja, auch ich unterstelle, dass der MediaMarkt es wirtschaftlich NICHT vertreten kann, mir ein NEXUS7, für welches er alleinig haftet, gegen ein neues zu tauschen, ohne wirtschaftlichen Schiffbruch zu erleiden…

Also lies ich mir, um den Sachstand des Schadenersatzes fordern zu können, geduldig den Einsende-Service-Antrag ausfüllen. Ab nach Hause, Paragraphen gedruckt, mit allem wieder hin.

Und nun das kam für mich lehrreicheste Gespräch mit einem Filialleiter seit langem:
Ich weiß seit gestern:

  1. Geräte müssen eingesendet werden, das sagt auch das Gesetz. (Falsch)
  2. MediaMarkt hat mir gegenüber keinerlei Haftung zu erbringen, da muss erst der Hersteller beweisen, dass das Gerät von mir nicht beschädigt wurde (falsch und außerdem abweichend von der gesetzlichen Regelung)
  3. Beweislastumkehr heißt nicht, was der Gesetzgeber fordert, nämlich die Unterstellung, dass der Defekt seit Auslieferung dem Gut anhaftete. (wieder falsch und ein glatter Verstoß gegen das BGB)
  4. Abgesehen davon wies mit der Filialleiter mehrfach darauf hin, ich kann bzw. ich solle „damit dann halt zum Anwalt gehen“. (erste völlig korrekte Aussage! Bester Rat an jedermann!)
  5. Und sehr witzig: Schadenersatz gibt es nur für Geschäftsleute, nicht Privatleute. (Danke, ich demoliere Dir daher gerne Dein Auto, Filialleiter – und dann? Ich bin ja Privatperson!)

Nachdem wir uns also 15 Minuten sehr zum Amüsement der umstehenden wartenden Kunden angeschrieen haben und er meine, ich sollte zum Anwalt gehen, wenn ich ihm nicht glaube (zu Recht tat und tue ich das nicht!) – und er mit jeglichen schriftlichen Nachweis seiner Ablehnung verweigerte, auch keine Visitenkarte dabei hatte und erst nach dem zehnten Mal einsah, dass ER mir seinen Namen aufzuschreiben hat, verstand er, wer ihm gegenüberstand.

Ich hätte nämlich in einer Minuten den Laden verlassen und noch im raus gehen bei amazon zu Lasten des Filialleiters mein neues NEXUS7 bestellt, ausgerechnet, was mich die zwei Fahrten und die Zeit gekostet hätten und meinen Anwalt des Vertrauens angerufen – um ihm Montag morgen per Einschreiben mit Hinweis auf Kostenüberahme der anwaltschaftlichen Dienste schriftlich mitteilen zu lassen, was ich ihm quasi gestern mit Nachdruck drei Mal erklärt hatte. (Ich muss IMMER WIEDER SCHALLEND lachen, wenn ich an die Aussage denke, dass es Schadenersatz nicht für Privatleute gibt!!!!)

Aber, mein Gesicht spricht eben leider immer auch Bände, er lenkte kurzentschlossen und nur sehr schweren Herzens mit beiderseitig vertraglicher Regelung in ein „Leihgerät“ in Form eines nagelneuen NEXUS7 ein, unter der Bedingung, dass der in 14 Tagen zu erwartende Untersuchungsbericht meines defekten NEXUS nicht ergibt, dass es doch von mir beschädigt wurde. Dann nämlich, muss ich das „Leihgerät“ zurück bringen – und mit meinem defekten leben.

Da ich aber weiß, dass dies nicht passieren wird (und wenn doch, ein Anwalt und ein Gutachter meinerseits zu Lasten des MediaMarktes die Sache sehr schnell regeln werden) ist mir das atuell egal, und ich sitze nun hier, lache erneut schallend (Stichwort: Privatperson und Schadenersatz) und personalisiere mein neues NEXUS.

Losgelöst von meinem sowieso schon unglaublichem Bestellvolumen bei amazon wird dies künftig auch weiter zunehmen! Ich habe so ein Verhalten mir als Kunde gegenüber alles andere als nötig. Auch versucht der MediaMarkt weiterhin mit Falsch- und gefährlichem Halbwissen Kunden zu prellen, die eben kein BGB besitzen oder dies nicht zu lesen wissen! Welch Dreistigkeit der gültigen Rechtsauslegung! Da verblasst auch ganz schnell „die Freundlichkeit des Kompromisses“ hin zum „Leihgerät“ – welches meinem (ich: Käufer, keine Beweislast) erneutem Wunsch auf unmittelbaren Umtausch (keine wirtschaftlich unzumutbare Belastung, Verletzung der bestehenden Sachmängelhaftung) erneut nicht erhört wurde (und mit unterschiebenem Service-Auftrag zur Einsendung ist der MediaMarkt mir gegenüber wegen Rechtsverstoßes trotzdem Schadenersatzpflichtig!).

Da freue ich mich künftig auf die ebenso klar geregelten Bedingungen zum Online-Kauf, einem Händler, der mich gerne als Kunde hat und halten möchte und sich eben an bestehende Rechtslagen hält – ganz im Gegensatz zur MediaSaturn Holding. Tschüss, Ingolstadt, ICH BIN DOCH NICHT BLÖD!!!!!!!

Pebble: die erste Woche mit der SmartWatch

Wie ich in einem vorherigen Blog schrieb, ist es Zeit für eine SmartWatch. Und da kommt eben nur das „Original“ in Frage – und nur Lieferfristen halten mich, wenn der Beschluss gefasst ist, von so einem Gerät ab… Nun gut, wie ist es denn nun, nach einer ersten Woche mit einer SmartWatch? Details hier und jetzt!

Zu den Rahmendaten:
Es war ein Schnäppchen über ebay, aus der zweiten Auslieferung mit CE-Zeichen.
Die Uhr selber wird durch eine App, welche aktuell als Beta 10 über den Dev-Blog von Pebble frei verteilt wird, gesteuert. Somit wird eine Verbindung zwischen Telefon – Bluetooth – Uhr hergestellt. Theoretisch können mehrere Telefone auf eine Uhr zugreifen, ich habe es aber in der Praxis nicht geschafft, beide Handies gleichzeitig auf die Uhr zu packen.

Laden dauert, je nach Power hinter dem USB-Ladekabel, ein paar Stunden. Und schon ist die Uhr einsatzbereit.
Na ja, noch nicht ganz. Zuerst fehlt eine Twitter-App, die dank der aktuellen Beta, die den lang erwarteten Pebble-App-Store integriert mitbekommt, sofort geladen und installiert ist. Ebenso ein neues Uhrenblatt (das Killer-Feature der Pebble mit mindestens über 1.000 verschiedenen Varianten). Und dann die Foursquare-App. Und auch gleich noch der Kalender… und, und, und. Geht schnell, da auf die Uhr maximal acht Erweiterungen (egal welcher Art: Apps, Uhrenblätter, etc.) installiert werden können – dann ist der vorgesehene Speicher voll.

Die App erlaubt allerdings ein „Reservebrett“, wo Uhrblätter, Apps, etc. abgelegt (und automatisch aktuell gehalten) werden, wenn die „acht“ voll ist.

Und sonst?
Na ja… die Uhr macht, was sie soll. Zeit anzeigen. SMS, HangOuts, emails – all das, was ich auf die Uhr gepushed haben möchte, kommt fast zeitgleich auf mein Handgelenk. Zwar verkürzt, aber es reicht, um raus zu finden, ob das Telefon aus der Tasche gezogen werden muss oder eben nicht.

Der Akku hält, wenn man das Vibrieren aus macht, gleich mal mindestens sechs Tage… die Zeitzone und alles zieht sich die Uhr aus dem Handy… es läuft flüssig und problemlos. Und es macht Spass, da es eine komplett neue Erfahrung ist…

Wer sich schon immer mit einer Uhr als digitales Nerd-Spielzeug schmücken wollte, jetzt schon mal einsteigen…! Ich kann es nur empfehlen… Aber Achtung: viel auf die Uhr kucken wird in Meetings auch gerne als Desinteresse gewertet… habe ich mir sagen lassen… von einem Freund… äh… Kollegen… Dings… ja ja, die Uhr ist super! 😉

Warum mytaxi mir 5€ schuldet und ich nun UBER auf dem Handy habe… Ein Kunden“service“drama in mehreren Tweets und Mails!

Es gibt Startups, die eine neue Messlatte für Kundendienst und -service legen. Da ist der Chef selbst auf Twitter/G+/younameit, und reagiert binnen Minuten auf Anfragen. Da gibt es eine email-Adresse, wo sich an Höflichkeit förmlich überschlagen wird, danach kommen Links zur Zufriedenheit, zur Problemlösung, etc.
Dann gibt es Startups, die sich redlich bemühen, den Kunden zeitnah zu erreichen und mögliche Probleme schnellstmöglich zu lösen. Und dann gibt es mytaxi. Gut, für mich und auf meinen Geräten nicht mehr – dafür habe ich umgehend ALLE möglichen Konkurrenzangebote installiert – allen voran UBER. 

Aber schön der Reihe nach:
Nerd der ich bin, hatte ich die App bereits installiert, als sie das Licht der Welt erblickte. Da ich aber nun mal kein Taxifahrer bin, wurde sie nach zehn Sekunden bereits das erste Mal wieder gelöscht.
Da ich aber einen Account angelegt hatte, wurde meine email regelmäßig mit Newslettern versorgt, so auch am 28.02.2014. Da war das Teil für ne Sekunde interessant, da wir in Hamburg mit zwei Taxifahrten geplant hatten.

mytaxi Gutschein wertlos
mytaxi – never again! Gutschein einlösen? Nicht machbar!

Also, App laden, einloggen, Code hinterlegen. Die App teilt einem mit grünem Haken und nennen des Betrages KLAR mit, dass der Code hinterlegt ist. Dies ist auch im eigenen Profil einzusehen. Soweit ist ja mal alles gut, könnte man meinen. Auch ein Schließen und erneutes Öffnen der App ließ den Gutschein und den zugeordneten Wert in den Einstellungen nicht verschwinden.

Die Bestellung des Taxis über die App war dann schon so ein Abenteuer. Das Taxi, das für uns ausgewählt wurde, stand laut der Karte genau um die Ecke. Anfahrtszeit: 5 Minuten. In den kommenden zehn Minuten sprang es von seiner Position wirr durch ganz Hamburg… Bis es dann doch plötzlich (in echt, aber nicht auf der Karte) vor der Tür stand. Und ab zum Airport. Und dort Zahlen per App. Gutschein wurde im Bezahlvorgang immer noch als Vorhanden, 5€, angezeigt – doch dann die Ernüchterung mit der PayPal-Abbuchung: Nix von wegen Gutscheineinlösung.

Und nun fängt es an wirr zu werden: mytaxi per Twitter kontaktiert. Auf Wunsch von mytaxi von Timeline auf DM gewechselt. Nix mehr gehört. Wieder nachgebohrt. Und siehe da – die Rückantwort:

mytaxi tweets
Gutscheincode falsch? Nein, Österreich!

Antwort 1: Der Gutscheincode wurde falsch eingegeben. Danke, 140 Zeichen für eine Nicht-Info. Tolle Leistung. Nachgehakt. Und dann? Ja, der Code ist für Österreich. Verrechnung nicht möglich. Genau so sieht Kundenservice in 140 Zeichen aus! FUCK YOU MYTAXI!!!!!! (Randargument: eine durch und durch geo-referenzierte App lässt mich einen in Deutschland nicht gültigen Code als gültig eingeben und im Profil verbuchen??? WIRKLICH, mytaxi?)

Ich habe aber nicht locker gelassen. Beide Chefs auf G+ und Twitter angeschrieben. Nix. email an mytaxi, gleiche sinnlose Diskussion wieder. Daher bei PayPal gleich mal einen Konflikt gemeldet, schade nur, dass PayPal mittlerweile nur noch auf ebay-Vorgänge ausgelegt ist. Bin trotzdem gespannt, was hier noch raus kommt.

Was mich am meisten ankotzt, ist diese Verarsche, dass eine Rückzahlung nicht möglich sei. Nicht nur, dass ich durch Screenshots beweisen kann (wie affig, aber was muss, das muss), dass ich den „richtigen“ Code habe – nein, die PayPal-Zahlung geht nicht mal an den Taxifahrer direkt (der ja wirklich nix dafür kann), sondern an mytaxi – und nun ist eine Rückzahlung nicht möglich?
Da weiß ich als „potentieller“ Kunde wirklich, was mytaxi interessiert: Meine Kohle und dann bitte Maul halten.

Ok, Du Drecksladen – kannst Du haben! Scheiß auf die 5 Euro und Eueren Gutschein – und erst recht auf die Dreistigkeit, mir nach Pleiten, Pech und Pannen und nicht-locker-lassen per email, ERNEUT einen Gutschein anzubieten (statt der mir zustehenden Gutschrift).
Wer testen will, ob das Unternehmen bei jedem Gutschein betrügt, hier bitte! Ich gehe lieber zu Fuss, als dem Laden noch einen Cent zu schenken:
„(…)Damit Sie aber dennoch in den Genuss kommen, einen Gutschein einzulösen, erhalten Sie hiermit einen weiteren Gutscheincode.
Dieser ist ausschließlich in Deutschland und bis zum 31.05.2014 gültig.
Ihr Gutscheincode lautet: 5mbc47m1o (…)“. Auf diesem Weg „Grüße“ ans „Svenja“, die Kunstfigur vom Kunden“service“.

Also: First Come, first serve – viel Glück mit dem Gutschein – und danach nicht vergessen, die App umgehend wieder zu löschen, Mail an Kundendienst zu schreiben – und wieder nur einen nutzlosen Gutschein zu bekommen…!

Wie gesagt, es gibt Startups, die können Kundenservice. Und welche die es zumindest versuchen. Und dann gibt es welche, die zumindest wissen, dass es Konkurrenz gibt. Und irgendwo zum Schluss im Bodensatz gibt es dann noch mytaxi. Hoffentlich nicht mehr allzu lange.

 

Bei Browserwechsel, Neukauf oder sogar Plattformwechsel kein Problem mit Bookmarks und Passwörtern

Wie oft stand ich schon vor diesem Problem: Safari nervte, da will man auf Chrome oder Firefox wechseln. Aber dann: die Bookmarks importieren sich nur fehlerhaft oder mit mysteriösen Meldungen, alle im Browser gespeicherten Passwörter kommen nicht mit, die Lesezeichenleise zeigt keine Ordner mehr an… Das Chaos ist vorprogrammiert und meist ist es einfacher, mit dem Browser „clean“ zu starten und einfach alles neu anzulegen.
Muss aber nicht sein – es gibt zwei Tools, die nicht nur von Browser zu Browser sondern auch von Plattform zu Plattform mitspielen…

Drauf gestoßen bin ich, als ich 1Passwd für ios und Apple ablösen wollte. Die Lösung ist, was ich sowieso bevorzuge, komplett (verschlüsselt) online und somit neben allen gängigen Browsern auch auf Android als App erhältlich: LastPass.com.

Ähnlich wie 1Passwd wird, wenn ein Anmeldeformular erkannt wird, per Extension (als Button oder Menü) die Möglichkeit gegeben, User und Passwort (automatisch) ausfüllen zu lassen (auch auf Wunsch mit sofortigem LogIn). Als Premium-Version für 12 US-$ im Jahr ein Geschenk.

Problem 1 gelöst, die Passwörter kommen also ab jetzt immer mit. Aber die Bookmarks und all das?
Dafür hat der gleiche Anbieter Xmarks im Angebot. Für Safari, da Apple ja keinen rein lassen will, ist es eine Systemerweiterung (optional mit Menü-Bar-Icon), für FireFox, Internet Exploder und Chrome eine Extension. Geile einfache Sache das!
Und das schönste: Wer beides zusammen als Premium nutzen möchte, bekommt eine reduzierte Jahresgebühr. Wer erst das eine testen und das andere buchen will, kann bei Zubuchung die Accounts verbinden und so ebenfalls die reduzierte Gebühr bekommen. Finde ich gut, da hat jemand mitgedacht!

Jede(r) von Euch hat ja unterschiedliche Anforderungen, wie Passwörter und Bookmarks „gespeichert“ (und eben auch syncronisiert) werden sollen, daher: die vorstehenden Links klicken, anmelden und erst mal die kostenfreie Variante testen. Bei Gefallen unbedingt auf Pro aktualisieren – nur so gibt es den vollen Funktionsumfang. Die paar Dollar pro Jahr sollten ja noch in der Portokasse liegen…

Und nun gibt es Bookmarks und Passwörter über alle gängigen Browser und alle gängigen Plattformen (ich kann nur von Apple und Windows sprechen, aber da geht alles) jederzeit verfügbar – und als Pro-User sogar noch mobil auf dem Android. Super Sache das…

Samsung S4: „Quartals“-Update, nach drei Monaten im Einsatz

Anfang August auf Android mit dem Samsung Galaxy S4 gewechselt – nun wird es also Zeit, nach „etwas“ über …drei… Monaten einen Strich zu ziehen und meine Erfahrungen zu teilen… wie war es denn nun, das erste „Quartal“?

Technisch gesprochen die Hölle – bis Mitte Oktober… ich und mein Händchen für Montagsgeräte… Argh…

Aber schön der Reihe nach: 

Meine Erwartungen an das Samsung Galaxy S4 wurden voll erfüllt. Für den Preis von 499 Euro habe ich wirklich das technisch beste Gerät, welches damals auf dem Markt war, gekauft.
Prozessor, wechselbarer Akku, Displaygröße, Verarbeitung, AMOLED – einfach der Hammer.

Auch habe ich eine gewisse Zeit gebraucht, um mich mit Android anzufreunden. Aber wer das will, schafft auch das binnen einer Woche ganz entspannt.

Aber leider, leider ging es technisch schnell bergab: Von Anfang an stellte ich mir die Frage, ob ich für die Kamera einfach zu… fortschrittlich bin, oder was auch immer. Dies verschlechterte sich in den folgenden Wochen so weit, dass fotografieren gar nicht mehr möglich war.
Es stellte sich heraus, dass der Auto-Fokus den Geist aufgegeben hatte und ein Tausch nötig wurde (Achtung: Wer Backups von Daten von Apps macht, sollte diese nicht in den Gerätespeicher legen, wenn er das Gerät tauscht…!).

Auch hatte ich so mit dem alten Gerät (also dem, vor dem Tausch) und der nicht ganz korrekt aufgespielten Firmware so meine Sorgen. Ich war gute 14 Stunden telefonisch nicht zu erreichen, da jeder sofort ein Besetz-Zeichen bekam. Sehr ärgerlich. Wirklich SEHR ÄRGERLICH!
Dazwischen hatte das Gerät eine Phase, wo es alle 30 Minuten neu startete, einfach von sich aus – und erst nach PIN-Eingabe wieder weiter machen wollte…

Aber: kaum das neue Gerät da, Daten wieder (größtenteils manuell, danke, ich Held!) hergestellt… und so schön kann es sein, wenn alles läuft.

Muss allerdings gestehen: das nächste Gerät kommt dann wohl von Google selbst… es sei denn, LG, Asus oder Samsung legen wieder einen Brüller vor… ich bin gespannt! Also, so war der Plan, mittlerweile liegt ja das NEXUS5 und NEXUS7 vor mir… 😉

Kurz gesagt: Mit Samsung und dem kompromisslosem Sofort-Tausch auf Grund meiner Reklamation bin ich voll zufrieden! Das Gerät ist für den Preis echt der Hammer und Android 4.3 kommt sogar mit meinen Anforderungen an Akku, Multitasking und „Power-Using“ klar. SO mag ich das! 😉 Und dank dem neuen Gerät, und da kann sich jetzt jeder von Euch selber zusammenreimen, was das bedeutet, geht alles so, wie es soll. Und keine weiteren Probleme mehr – YEAH!

 

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner