So war mein #PrimeDay, 12JUL2016 – Danke, amazon!

Öfter mal was neues. Nach den Prime-Wochen der letzten Jahre, so es vor Weihnachten oder zum Black Friday oder sonst einem „Sale-off“-Tag war es heute und dieses Jahr der 12. Juli. Ab Mitternacht, wenn auch noch sehr verhalten, ging es los – und es geht auch noch weiter bis Mitternacht. Und, wie war es bei Euch so?

PrimeDay JUL 2016 - Quelle: amazon.de
PrimeDay JUL 2016 – Quelle: amazon.de

Ich habe immer gesagt, wenn es unter 120 Euro kostet, schnappe ich mir das Anki Overdrive. Das war allerdings vor meiner neuen Wohnung – und der Feststellung, dass ich aktuell keinen Platz habe, um das Anki sinnvoll für den täglichen Gebrauch aufzubauen… Verdammt!

Auch die Huawei Watch wäre total mein Ding gewesen – aber bitte nicht mit dem Lederarmband – und bis ich mit damit angefreundet hatte, war auch die Aktion des Tages durch. VERDAMMT! Doch noch das Anki…?!?

Und sonst?
Es war wieder eine sehr breite Palette, geile Preise bei Flatscreens (teilweise um die 60%!), auch Musik (wobei das Meiste davon bei Prime gleich direkt ohne weitere Kosten und Käufe (danke dafür! Ich sage nur „Elvis“!) ) oder Filme… das Angebot war gigantisch und selten haben Mäuse so viele Klicks an einem Tag – teilweise waren bis zu 900 Seiten Artikelvielfalt gleichzeitig online! – hingelegt, wie heute!

Mal sehen, in Berlin bei meinem Kreditkartenanbieter werden wahrscheinlich schon seit langer Zeit die Korken knallen – aber ich werde es überleben. Immerhin habe ich die nächsten Tage Zeit, mich auf das eine oder andere Paket zu freuen… und meine Kollegen auf 3 Kilo Schokolade (ja, Leute, sorry – die MUSSTE sein!)…

Also dann – wann genau ist denn nun der nächste Prime Day?

 

ACHTUNG: Der Artikel wurde nach meinem offiziellem Ende meines PrimeDays noch am 12. geschrieben und für den 13. zur Veröffentlichung eingestellt – daher nicht verwirren lassen, dass die Zeit nicht ganz passt, in der geschrieben wurde… Ihr versteht?

So schwer ist Paketzustellung im zweiten Anlauf im Jahr… 2016! NACH Christusdingens!!!

Kennen wir alle. DHL gliedert in Billigzusteller aus. Findet keine Leute. Erhöht die Kosten, die vom Staat als Anteilseigner, Mehrwertsteuer-frei gehalten werden (wo mittlerweile gegen die Einwände aller Konkurrenten möglich). Und bringt trotzdem nichts zustande. Pakete, die gar nicht ausgeliefert werden – Benachrichtigungen ohne zu klingeln. Rücksendungen von Straße-Hausnummern-Kombinationen, die gegenüber dem Auslieferungslager liegen: „unbekannte Anschrift“.

Aber wenn es um Service gehen sollte, dann wird es dunkel – katastrophal dunkel bei DHL.

Also, langsam:
Da bringt der neue Fahrer also Samstags tatsächlich das Paket zu mir – in meiner Abwesenheit.
Aber, wieso, wenn man schon mal da ist und ein Ablagevertrag klar auf die Nachbarn verweist, auch danach handeln. Also, Karte drucken, Paket mitnehmen.
Nun gibt es ja keine Postämter mehr – also liegt das Paket (ist ja nur amazon prime, nur wichtig für mich und daher so bestellt, aber: ist DHL ja scheißdrecksegal, wie mir auch mehrere Hotline-Telefonate bewiesen haben!) nun 800 Meter die Straße hoch in einer Schneiderei: Montag offen von 9-12. Super. Und abends? Bis max. 18 Uhr. Di-Fr, irgendwie.

Also die Hotline am Samstag angerufen, auf meine Anschrift und nicht die „Postfiliale“ verwiesen – und auf Zweitzustellung gepocht.
Da es ohne Widerspruch sofort am Dienstag klappen sollte, ICH HÄTTE ES WISSEN MÜSSEN!

Tja… was soll ich groß sagen, was DHL (dauert halt länger) nicht schön auf der Webseite darstellen kann:

Verlauf und keine Lösung für immer noch keine Zustellung...
Verlauf und keine Lösung für immer noch keine Zustellung…

Entgegen aller Aussagen wurde das Paket bereits MONTAG wieder verladen. Nur… bis einschließlich Mittwoch nicht zugestellt.
OBWOHL DHL am Mittwoch durch genau DIESEN Fahrer ein anderes Paket bei mir zugestellt hat. Dafür hat er die Karte der Samstagszustellung OHNE weitere Nachricht oder dem zweiten Paket mitgenommen. Großes Kino.

Aber die Hotline von DHL ist auch nicht besser: Abends, Wartezeiten bis zu 35 Minuten, dass einem ein arrogantes Arschloch dass gerade sein Praktikum bei DHL macht, Scheiße in einem desinteressiertem Ton ins Telefon labert, dass nicht nur das Ohr blutet, sondern sich ganze Gehirnregionen deaktivieren, als Selbstschutz! Unfassbar.

Und tagsüber? Nach 15 Minuten ran, wieder alles erzählt – und dann soll ich erst meine Auftragsnummer (die ich nicht habe!) durch geben, bevor der Fall weiter bearbeitet werden kann. Klar, so eine Sendungsnummer für sich alleine ist ja auch nichts wert!

 

Kurz gesagt, es tut mir leid für computeruniverse.net, aber nach der letzten Arschgranatenvollidiotennummer heute Abend am Telefon habe ich amazon kontaktiert und die noch nicht ausgelieferte Bestellung Stornieren lassen. Blöd jetzt, Portokosten weg, Gewinn futsch – aber, holt es Euch von der absolut unfähigen Postkuschenfirma DHL wieder. Mir egal, ich warte nicht bis November 2021 auf meine Lieferung.

Dafür gleich parallel wieder neu bestellt – und diesmal kommt es mir Hermes. Bis Freitag. Was will ich mehr?
(Endlich mal den Service den ich mit all den Kosten mit bezahle – aber Wunder dauern nun mal etwas…!)

Warum wir die nächsten Tage KEINE Übernahme von Twitter erleben werden…

Microsoft richtet sich als Konzern komplett neu aus. Dazu gehört, für einen Teil der Welt völlig überraschend, die Übernahme von LinkedIn. Und schon steigt die Aktie von Twitter. An der ReTweet-Deine-Eigenen-Tweets-BULLSHIT(!!!!)-Idee kann es definitiv nicht liegen. Auch nicht an über Nacht gestiegener Nutzerzahlen und Neuanmeldungen. Und, wenn Twitter so weiter macht, wird neben den „alten Powerusern“ langsam auch der Bestand an Journalisten abwandern…

Ich – an sich alter und begeisterter Verfechter von Twitter – sage es auch kurz und schmerzlos: Wir werden die Tage keine Übernahem von Twitter erleben.
Warum? Weil der aktuelle Aktienkurs, zuletzt um +2 Dollar gestiegen, in keinem Verhältnis zu einer Gegenleistung steht. Einzig dem „Wunsch“ der Börse auf schnelle Gewinnmitnahmen, sollte Alphabet oder Facebook die Tage kurzentschlossen zuschlagen, bevor Microsoft auch hier noch ein paar Milliarden aus der hintersten Ecke der Portokasse zieht.

Also: „vernünftige“ Käufer warten bis zur nächsten Bilanzvorstellung von Twitter, bis dahin ist die Aktie die 2 Dollar wieder runter, sinkt weiter -und wird zum Schnäppchen. Und mit Periscope und den (hoffentlichen) Patenten für Backup- und Online-Lösungen sollte sich ein Millionenkaufpreis irgendwie wieder amortisieren lassen… vielleicht…

 

Und, wer will mitmachen? Wer kauft – und wann – Twitter? Ich bin gespannt auf Eure Kommentare!

Männer – Achtung! Es geht um Pflege! Und zwar um Haarpflege – aber nicht die AUF dem Kopf…

Es hat jetzt über einen Monat gedauert, um die Recherchen für nur diesen einen Blogpost zu betreiben – und ich habe in dieser Zeit keine Kosten und Mühen gescheut, auch mal vor Ort und unter widrigsten Bedingungen mitten im Geschehen zu sein. Sorry, dass ich daher auch für „banale“ Themen im Vergleich zu dem heutigen einfach keine Zeit bei meinen Undercover-Recherchen gefunden habe – aber glaubt es mir, bleibt dabei und lest weiter – das Thema ist es echt wert!

Silicon Valley, zweiter Cafe-Break in einem Starbucks. Männer, die sich nicht kennen, stehen in der Schlange und, auf Grund der Macht der Gewohnheit, die sie nicht zwingt, die Karte ausführlich zu studieren, um ein Getränk ihrer Wahl aus diversen Zu- und Draufgaben auszuwählen, small-talken. Und, HALLO? Was ist das? Da werden Gesichtspartien vorsichtig angefummelt – um in der Steigerungsform des gegenseitigen Beschnupperns zu enden? BITTE?

Das Geheimnis ist nicht eine neue Kontaktlinse, die per Spracheingabe den Duft des Getränks schon mal in die Nasenflügel drückt (HALT! MEINE IDEE! ERSTER! PATENT PENDING!). Und es ist auch kein unsichtbarer Falten-weg-Stift (hey, ich sagte doch: MÄNNER stehen in einer Schlange bei StarBucks…!)… nein, noch viel einfacher:

Alle diese Kerle haben, neben den im Valley üblichen Tattoos eine weitere Gemeinsamkeit: Sei es, inspiriert durch einen #Movember oder mit leichter Verzögerung dem Trend des Bartwachstums folgenden – RICHTIG! ALLES BARTTRÄGER!

Klar, das rechtfertigt noch nicht so ganz das seltsame Verhalten – aber, blicken wir tiefer. Und glaubt mir… meine Recherchen haben mich unglaublich tief blicken lassen! Und, neben all den Dingen, die man dann doch nicht immer sehen will, habe ich vor allem eins entdeckt und kennen gelernt: das Geheimnis für einen „zarten“ Bart. Also, nicht das Modell Drei-Tage-Stacheldrahtzaun oder dem Ein-Monats-Müllhalde-Stinkewollknäuel.

Wer also, seine(n) Partner(in) künftig trotz Bart(be)wuchs mit einem „sanften Etwas“ begrüßen will und auch noch gepflegt und angenehm duftend (also, zurückhaltend angenehm duftend!) positiv auffallen möchte, der folge den Insiderinformationen, die ich im Schweiße meines bärtigen Angesichts in Erfahrung gebracht habe, dem….:

BARTÖL! Quelle: amazon.de
BARTÖL! – Quelle: amazon.de

 

Ja, richtig gelesen: Bartöl! Und ja, der Name ist Programm.

Und da es ein Produkt für Männer ist, ist es in der Anwendung kindereinfach. Je nach Hersteller einen oder zwei Pumps in die Hand, mit der anderen mit jeweils ein bis zwei Finger aufnehmen, und vom Kehlkopf an mit wiederholenden Bewegungen in das Barthaar einmassieren. Je nach Anbieter empfiehlt es sich, zusätzlich noch einen speziellen Barthaarkamm zu erwerben, der neben der Massage nun mal auch die Tiefenwirkung und die Reinigung des Bartes übernimmt. Aber: nicht gleich die Vollausstattung bestellen, erst mal Probeschnuffeln gehen, nicht jede „Geschmacksrichtung“ ist was für einen…

 

Bartöl - weiterer Anbieter, Quelle: amazon.de
Bartöl – weiterer Anbieter, Quelle: amazon.de

 

Und dann den Beipackzettel lesen: reicht eine tägliche Anwendung morgens, muss man auch abends ran, soll ein Kamm zur Unterstützung angeschafft werden, mit oder ohne (kleiner Tipp: IMMER MIT!) vorhergehender Gesichtsreinigung… Und schon kann einmassiert und gepflegt werden. Und glaubt mir, nach ein paar Tagen machen sich erste Effekte, eben in Form von „leichteren“ Barthaaren deutlich bemerkbar!

Kostenpunkt für ein wirklich gutes Öl? Ab 25-30 Euro.
Wer in Berlin oder München wohnt hat es etwas komfortabler, da er in einem Barber-Shop vor Ort die volle Auswahl genießen kann. Sonst empfehle ich meinen bevorzugten Dealer für alle Lebenslagen, amazon.de – oder ein bisschen Google.

Und, sollte Euch nun abschließend die gleiche Frage das Leben zerstören und den Einsatz von Bartöl verhindern wollen, wie es auch mir sofort durch den Kopf schoss, kann ich Euch berichten: Nein, wer ölt, massiert und mit kurzer Pause danach sein Hemd, seinen Pullover oder seinen Hoodie überwirft: ich konnte bisher keine Flecken von dem Öl feststellen… höchstens von sabbernden Groupies, bevorzugt aber den weiblichen, beim Hinweis auf Duft und Anti-Stacheldraht-Pflege durch tägliche Anwendung…

Also: Marsch, kaufen, probieren! Das wird es Euch wirklich wert sein!
Und: Anmerkungen und weitere Tipps dazu bitte gerne in den Kommentaren, ich freue mich!

(Meine Recherchen sind hiermit abgeschlossen, der Blog wird nun wieder etwas aktiver! Ehrenwort!

BitCoins kaufen und nutzen ist schön – aber selber welche rechnen? Warum nicht!

Ich habe ja erst vor Kurzem von meiner wieder neu aufgeflammten Begeisterung zum Thema BitCoins berichtet. Schnell, sicher, sauber, fast null Gebühr, nur so zur Erinnerung. Was ich aber in meiner Begeisterung total vergessen habe, war der Aspekt, dass, so wie Seti@Home, jeder mithelfen kann, dass die Währung „nicht ausgeht“. Es reicht: 30 Euro und ein Rapsi.

Alles begann mit einer kleinen Diskussion auf Twitter, die von @Herr_Moshauer zu dieser Produktempfehlung führte:

@aviationsteve
Bitmain AntMiner U1 1.6GH/s – USB Bitcoin ASIC Miner https://t.co/gNuCAOhOG1 via @amazon

— Herr Moshauer (@Herr_Moshauer) April 18, 2016

Ich war skeptisch, hatte ich doch nach meinem ersten BitCoin-Kauf schnell eine App für Android gefunden, die direkt auf dem Handy BitCoins rechnen – aber mehr den Akku tötet, als sinst irgendwas. Und immerhin: die App war umsonst, der Stick hier soll mit Version 30 Euro kosten. Und dann muss der Rechner immer mitlaufen. Und die gegoogleten Berichte dazu waren zwischen „geile Scheiße“ und „Dreckskacke“.

Dann entdeckte ich, wie konnte ich es auch nur eine Sekunde außer Acht lassen, ein YouTube-Video, dass die Aktivierung und Einbindung des Sticks auf einem Raspberry Pi zeigte… und, war ja klar, schon war das Teil bestellt.

Die Einrichtung lief zwar langsamer ab, als die im Video genannten Zeiten – aber reibungslos. Alle Befehlsketten liefen, der Raspi war mit dem Stick, der direkt am USB-Port betrieben werden kann (also, ohne externe Stromquelle in Form eines USB-Hubs) fast einsatzbereit.

Ich musste lernen, dass man nicht direkt in seine Wallet „harvesten“ kann, sondern einen entsprechenden Dienst zwischenschalten muss. Hierfür ist eine Google-Suche und eine Registrierung nötig – und dann geht es los. Mein Rapsi läuft nun seit einer Woche, bis auf einen unerklärlichen Shutdown, Nonstop durch – und ich habe schon knapp einen Cent in Bitcoins errechnet und dem System beigesteuert. Das sich das heutzutage als Geschäftsmodell eher nicht mehr rechnet, erklärt sich durch die Stromrechnung, auch wenn der Raspi um die zwei Watt liegt…

Aber: es macht Spaß. Abends zu checken, ob die Zahl der errechneten Coins gestiegen ist… ich mache da jetzt erst mal mit bis wahlweise der Raspi oder der USB-Stick ermüden… Was ich mir aber bei kleiner Nennleistung und guter Hitzeableitung nicht vorstellen kann.

AntMiner, ProduktFoto von amazon.de
AntMiner, ProduktFoto von amazon.de

Der Stick selbst läuft in der gelieferten Version neben dem Raspi auch auf dem PC, wobei hier die Installation gemäß Berichten mal mehr und mal weniger einfach ist – Nachteil ist aber immer, dass der komplette(!) PC laufen muss, wenn der Stick arbeiten soll. Und bei 2 Watt Raspi zu teilweise um die 800 Watt nur für das Netzteil inkl. Kühlung bei einem PC ist DIE Rechnung schnell entscheiden.

Aber: so viel Spaß es macht, klar sollte sein: Reich werden geht dann doch nur durch „normale“ Arbeit…

Das heimische Setup: und das BitCoin generieren läuft!
Das heimische Setup: und das BitCoin generieren läuft!

 

PS: mein aktuell größtes „Problem“ ist das mitgerechnete Bei-Produkt, die NameCoins: davon habe ich aktuell ca. die dreifache Menge, aber noch nicht wirklich heraus gefunden, was ich damit machen kann. Aktuell habe ich eine Börse gefunden, die NameCoins umrechnet und als BitCoins ausbezahlt… aber: damit geht doch mehr, oder? Wer Ahnung hat, bitte im Kommentarfeld loslegen, bin für jeden Tipp dankbar!

Das neueste GoogleWear Update ist, selbst Wochen später: NUR MIST!

Ich kann bis heute noch nicht verstehen, warum Google sich von einem so billigem Produkt wie der Apple watch den Markt „aufmischen“ hat lassen. Schließlich gibt es nirgendwo eine so umfassende Vielfalt an Uhren, wie auf Android Basis. Und eben auch für wirklich alle Preisklassen, ohne, dass man sich aufregen muss, wenn die „Edition Sport“ beim runter fallen zerbricht oder eben doch im Dauereinsatz nicht so schweißresistent ist, wie man beim Kauf glauben mochte.

Auch verstehe ich nicht, wie gerade Huawei, die die spannendste Uhr für Android ÜBERHAUPT auf den Markt gebracht haben, es in über einem halben Jahr von Demo bis Verkaufsstart, es nicht geschafft hat, die TechSpecs nochmals auf die aktuelle Generation von Prozessoren und Zubehör zu aktualisieren.

Das Spannendste und beste auf AndroidWear: die HuaweiWatch.
Das Spannendste und beste auf AndroidWear: die HuaweiWatch.

Motorola, Acer, Samsung: sie alle haben mittlerweile eine neue Version oder, wie im Falle Samsung, eine „eigene“ Version auf den Markt gepackt… und Google?

Google bastelt im Hintergrund flockig an AndroidWear-Updates herum, die in der obligatorischen Roll-out-Tradition mal schnell, mal weniger schnell den Markt erreichen. Lange hat man auf die Version 6 gewartet – und jetzt wo sie da ist, wäre ich sie am liebsten sofort wieder los!

 

Sowohl meine Samsung (wieder mal als Erste der beiden) als auch meine Moto360 1.Gen haben das Update bekommen. Und beide kranken seitdem an dem gleichen lästigen Bug (und ja, ein Komplettreset hat den Bug nicht entfernt): Irgendwann im Tagesablauf verliert die Uhr die Verbindung zum Handy – und lässt sich, ab und an durch Flightmode on/off, manchmal auch nur durch grandiosen Neustart, wieder verbinden.

Das hört sich jetzt nicht schlimm an, aber wenn man sich an das Vibrieren am Handgelenk gewöhnt hat und daher nicht mehr jedes Mal auf das Gerät blickt, kann bei Abbruch der Verbindung tatsächlich das Leben an einem vorbei ziehen. Keine Twitter-Benachrichtigungen mehr, keine Anrufe, keine Messages… alles in der fehlenden Bluetooth-Verbindung zwischen Gerät und Uhr dahin.

Erschwerend scheint dieser Fehler nicht alle und jeden zu treffen, daher glaube ich nicht, dass Google fieberhaft mit einer Lösung beschäftigt ist – also werden wir wohl alle noch eine gewisse Zeitdauer damit leben müssen… mich allerdings nervt es gewaltig. So gewaltig, dass ich das erste Mal seit dem Erhalt der Samsung Gear Live vor über einem Jahr wirklich wieder darüber nachdenke, zumindest ab und an auf eine klassische Uhr zu wechseln… Und, Leute – das heißt echt was!

 

Also: Google, Hände an die Tastatur und Fehlersuche beginnen. Schon peinlich, dass neuestes Gerät, neueste App, neuestes AndroidWear und auch sonst alles auf dem Stand der kaufbaren Technik so kläglich und unbegründet aber doch reproduzierbar versagt! #fail

Das NEXUS6P im Praxistest

Es ist eine alte Tradition von mir, die NEXUS-Reihe durch Kauf auch hier zum Einsatz zu bringen. Ich mag das Konzept des reinen Andriods, auch wenn die frühere preisliche Überlegenheit mittlerweile deutlich zu weichen scheint. Daher war ich auch nicht early adaptor bei dem NEXUS6P, da ich ein Jahr zuvor bei dem NEXUS6 sehen konnte, wie es nach Weihnachten bereits die ersten 100 Euro günstiger wurde.

Da hat sich das NEXUS6P dieses Jahr, trotz Valentin-Tags-Aktion, mehr Zeit gelassen. Aber dank amazon und den Oster-Aktionen habe ich auch diesmal (nun gut, es ist mittlerweile wieder 60 Euro günstiger) immerhin erst nach der großen Günstiger-Welle zugeschlagen.

Ich finde es gut, dass Huawei das Gerät gebaut hat. Das Design ist sehr ansprechend, der „Bobbel“, in dem die Kamera und NFC sitzt, bei weitem nicht so schlimm wie bei den ersten „Beta-Bildern“ – in Summe, auch durch das Metallgehäuse, ein sehr gelungenes Gerät. Auch die Technik ist überzeugend: schneller Prozessor, Speicher zwischen 32 und 128 GB, super Display. Und: USB-C, damit eine „normale“ Schnellladung mit 3A. Macht Spaß, aber legt gleich 30 Euro zur Seite, für ein neues Anker-Ladegerät und ein USB-C-Ladekabel.

Im Vorfeld gab es wieder viele „Bendgate“- und auch „Glasbruch“-Artikel, die ich, zumindest bisher, nicht nachvollziehen kann. Klar ist das Glas, dass die Kamera auf dem „Bobbel“ abdeckt, mit Sicherheit eine unfreiwillige Sollbruchstelle – aber ohne leichten Sturz oder das dauernde drauf setzen bei Tragen des Telefons in der Gesäßtasche kann ich mir aktuell einen spontanen Selbstbruch nicht vorstellen. Wer andere Erfahrungen gemacht hat, bitte gerne in die Kommentare, damit wir alle wissen und erfahren, worauf wir noch achten müssen.

Apple hat ja mit dem iphone se den ersten Schritt zu endlich wieder dickeren Handys eingeleitet, damit dürfte das Thema „Bendgate“, das von dünnen Handys wie auch dem NEXUS6P in Kombination mit Trageweise „Heckhosentasche“ lebt, vielleicht bald wieder zu Ende gehen. Ich trage das Handy vorne als Einziges in einer Hosentasche – oder eben gleich im Sakko/Jacke. Da wird mich das Thema „Splitterglas“ um die Kamera wohl eher ereilen, als dass ich das Gerät verbiegen werde – zumindest denke ich mir das theoretisch.

Farben und Rückseite mit "Kamerahügel" und Fingerabdruckscanner - Google Huawei NEXUS6P.
Farben und Rückseite mit „Kamerahügel“ und Fingerabdruckscanner – Google Huawei NEXUS6P.

Das NEXUS6P selbst kommt mit einem USB-C-Ladegerät, dass die volle 3A-Leistung und auch das passende Kabel hierzu mitbringt. Somit ist das Gerät auch unterwegs schnell mal wieder nachgefüllt. Das Display reagiert schnell und zuverlässig, die Kamera mit dem Laser-Fokus verdient zwar nicht den Titel „weltschnellste“, aber im Vergleich zum NEXUS6 ist sie flott, auch etwas zuverlässiger im Fokus (auch gerade bei Auto-HDR+) und schreibt zuverlässig auch eine Bilderserie in den Gerätespeicher, ohne die gesamte Geräteperformance zu bremsen.

Ebenso Video: 4k, kein Problem (mehr als knapp sechs Minuten habe ich bisher aber auch noch nicht aufgenommen). Android M tut sei weiteres, um einem das Gerät schmackhaft zu machen.

Mein Fazit: Auf Huawei und deren Ankündigung, auch bei den eigenen Geräten künftig die eigene Oberfläche „weg-wählen“ zu können, sollte man echt ein Auge haben! Das aktuelle NEXUS-Gerät war für den chinesischen Konzert ein echter Door-Opener in Märkte, die bisher noch nicht oder nur sehr wenig von dieser Marke gehört haben. Auch hat es sich in Verkaufszahlen bemerkbar gemacht, ist HUAWEI nun drittgrößter Handy-Anbieter weltweit. Das alles spricht eindeutig für das Gerät. Von mir eine eingeschränkte Kaufempfehlung über 499 Euro, sonst sofort zuschlagen – aber: nicht in weiß, nicht in schwarz (selber reingefallen!) – silber ist der Hit!

 

Plus: NEXUS-Reihe von Google mit blanken Android. Schnelle Systemupdates, garantierte Versorgung für die nächsten Jahre, monatliche Sicherheitsupdates. Geiles Gerät, sehenswerte „innere Werte“, Display top, Fingerabdruckscanner, wenn auch mit leichter Fehlerrate, der schnellste auf dem Markt – und volle Integration in Android.

Nix: Farbe schwarz und weiß eher meiden, aber Achtung: silber und weiß sind meist teurer! Sollbruchstelle Kameraabdeckglas auf dem „Hügel“, Hügel steht, zwar nicht schlimmer, aber er steht bei Ablage des Gerätes auf dem Tisch „ab“.

Steve: Ab unter 499 jederzeit zuschlagen! Sonst noch ein paar Wochen warten. Wem das NEXUS6P mit seinen 5,7 Zoll zu groß ist, möge sich das LG NEXUS5X ansehen.

Wenn einer eine Reise tut… #Shanghai2016

Ich bin ja die letzten Jahre beruflich in erster Linie in Deutschland und Europa rum gekommen. Aber erst, wenn es einen für eine Woche mal wieder ins Ausland verschlägt, weiß man, was man alles verpasst hat. Ich hatte das Glück, Shanghai als Zielort zu gewinnen. Asien. Erster Besuch. China, niemals bisher auf meiner Liste gehabt. Die Spannung war riesig – und der 10-Stunden Flug (was muss ich auch mit Lufthansa fliegen, schließlich fliegt man NICHT mit Lufthansa!) anstregend.

Beeindruckend: der Airport. Das internationale Terminal ist so groß, wie der gesamte frankfurter Flughafen. Und im Unterschied zu FRA kein zusammengestückelter Haufen, nein: moderner kompletter Neubau. Daher kann man sein 10.000-Schritte-Tagesziel locker erreichen zwischen Gate und Ausgang. Dann die Überraschung: Sonnenschein, Wärme: die WeatherPro-Vorhersage war wie immer total daneben. Auch Smog war, bis auf den nächsten Tag, an dem es regnete, kein Problem. Und das, was da war, erinnerte auch an Europa Anfang der Siebziger.

Das Verkehrschaos ist auch nicht schlimmer als New York oder Los Angelos. Und der Kulturschock: sorry, Shanghai, dafür bist Du einfach schon zu weltlich. Trotzdem lieferte ich die Tage über bei jedem Essen eine Show bei meiner erster Verwendung der „chopsticks“ – der „Stäbchen“. Ich muss allerdings gestehen, dass es mit jedem Einsatz besser wurde (und, das einzige Hemd, dass ich mir ruinierte, war mit Messer und Gabel auf dem Rückflug – noch Fragen?) und es zum Schluss „fast“ gekonnt hätte…

Auch, man glaubt es kaum, ist Elektromobilität ein großes Thema: die Roller und Zweiräder sind zu 99% nun auf Elektro umgestellt: trotzdem hört man sie erfahrungsgemäß bereits Kilometer entfernt, dank dem Dauerhupen, um sich Platz zu verschaffen. Auch Tesla ist ein großer Player vor Ort – und hat entsprechend viele Ladestationen vor Ort aufgebaut.

Sonst? Es war wesentlich wärmer als es aktuell in Deutschland ist und ich habe zwei Tage gebraucht, um mich an +6 Stunden Zeitverschiebung zu gewöhnen. An die lokale Währung bin ich nicht gekommen, da meine Maestro-Karte nicht akzeptiert wurde – und die Zahlung per Kreditkarte wohl durchgehend per NFC abgewickelt wird, was meine beiden können aber vor Ort partout nicht umsetzten wollten. Schade eigentlich, ein paar RNB hätte ich gerne mitbebracht.

Die Skyline von Shanghai erinnert an Dubai, viele Wolkenkratzer, architektonisch wertvoll und zum satt sehen gedacht. Abends viel Licht; allerdings wird ab 11p.m. die Beleuchtung der Werbetafeln (sprich: der Wolkenkratzer) bis zum nächsten Dämmern komplett abgeschaltet. Macht aber auch nichts, da die letzte S-Bahn um 10:30 p.m. den Betrieb einstellt (ja, in Live für Euch getestet…) und dann nur noch Taxis (wenn auch sehr günstig) unterwegs sind.

Aufenthalt war spannend und lehrreich, ein erstes „Welcome“ in Asien. Und, was soll ich sagen: lokale Chinesische Restaurants sind jetzt erst mal raus für mir! (Stichwort: „Reis“)

 

In diesem Sinne, wer es auf Twitter und Co noch nicht gesehen hat, ein paar Bilder – und solltet Ihr angefixt sein, glaubt mir, es ist eine Reise wert!

IMG_20160414_162032

IMG_20160414_161835

IMG_20160413_212429

IMG_20160412_183821

IMG_20160412_175358

IMG_20160412_173439

IMG_20160411_120356
IMG_20160411_115809

IMG_20160411_115528

IMG_20160411_115411

IMG_20160411_113258

IMG_20160411_112200

IMG_20160411_112050

IMG_20160411_105945

 

BitCoins – die lange Geschichte des Bekommens, Haltens und in Sekunden aus-gebens!

BitCoin? Ihr könnt Euch noch erinnern? Der Hype um die digitale Währung, 100% anonym (damit schon potential „gefährlich“), binnen Sekunden um die Welt geschickt und an sich kostenlos? Ja? Man hebe die Hand, wer Bitcoins besitzt? Da wird es meist ruhig im Raum…

Mir ging es nicht anders. Das Interesse war groß, nicht nur wegen dem Hype, sondern wegen den absolut geringen Kosten und eben, im Unterschied zu Visa und PayPal, der Anonymität der Zahlung von alltäglichen Dingen. Aber: wie an BitCoins kommen? Die Antwort fand ich auf einem WebMontag in Frankfurt: Fünf Euro in einen Automaten schieben, Wallet installieren, Code scannen – und schon hatte ich BitCoins im Wert von fast 5 Euro (kleine Gebühr abzüglich).

Einige Wochen später fand ich noch einen weiteren Anbieter, wo ich mir eine zweite Wallet anlegte – und, mit einem kleinen Neukundenangebot, 11 Euro einzahlte – die es, bis ich gestern davon 12 US-$ bezahlte, auf fast 20 Euro geschafft hatten.

Ja, BitCoin. Eben wie eine echte Währung, auch mit Wechselkursschwankungen.

Aber, um auf den Punkt zu kommen: Da der Hype ein wenig rückläufig in den letzten Monaten war nahmen auch die im Web angebotenen Zahlungsangebote ab. Allerdings kam ich gestern über ein US-$-12-Software-Bundle-Angebot, das BitCoins annahm. Was also lag näher, als endlich mal ein bisschen was meines Guthabens unter das Volk zu streuen?

 

BitCoin-Logo / Quelle: BitCoin
BitCoin-Logo / Quelle: BitCoin

Und was soll ich sagen? ICH BIN BEGEISTERT!
Keine Kreditkartengebühren, kein PayPal-Abzug, keine Zeitverzögerung, direkte Zahlung unter Abzug eines „maschinellen Entgelts“ im vierten bis achten Nachkommabereich… ich bin nun wieder mehr als nur angefixt.

Aber: wie geht es?
Ganz einfach. BitCoin als Zahlungsmöglichkeit auswählen, im PopUp Betrag checken, Wallet öffnen, Zahlung senden initiieren, QR-Code auf dem Monitor scannen – und schon erledigt. Die Wallet zeigt noch mal alle Details an, während auf dem PC bereits der Download der Software beginnt. So einfach kann es sein.

Ich werde mein eCommerce-Verhalten nun im Detail beobachten: sollte mir das BitCoin-Logo öfter auffallen, werde ich meine Wallet auffüllen und diesen Zahlungsweg des Öfteren bestreiten, so viel ist sicher. Kaum Kosten, 1:1 Transaktionen und eben eine Zahlungsart, die ich im Jahr 2016 einfach als Standard erwarte.

 

Also, Leute: probiert es auch mal aus! Oder habt Ihr schon? Wie sind denn bitte Eure Erfahrungen? Oder – was hält Euch davon ab, BitCoins mal „kennen zu lernen“? Ich bin gespannt!

Es ist April – und somit endlich wieder Zeit für ein #AuswärtsSchnitzel!

Zwei Mal im Jahr trift sich ein Haufen und jettet um die Welt, um sich für ein Wochenende auf ein Schnitzel in einer fremden Stadt zu treffen. Der Rhymthus hierbei ist einfach: Erste Jahreshälfte im Inland (ja, ganz Deutschland), zweite Jahreshälfte im Ausland (dieses Jahr kommt im Oktober noch Amsterdam). Große Gemeinsamkeit: Lust, neue Leute, neue Locations und neue Städte kennen zu lernen, Spaß zu haben, es allen auf Twitter mitzuteilen – und eben ein Schnitzel zu essen.

TwitterSchnitzelHungrige (unvollständig)
TwitterSchnitzelHungrige (unvollständig)

So geschehen dieses Wochenende. Die Abstimmung des letzten Jahres hat klar Bamberg als den Sieger für die Deutschlandreise ausgeworfen. Also: nichts wie hin, in das fränkische Bierparadies. Aber… es ist unfassbar, dass (Tageskarten ausgenommen!) es – und somit war es in der langen Tradition des Auswärtsschnitzels auch das erste Mal – nicht möglich war, ein „echtes“ (Kalbs-) Wiener Schnitzel zu bekommen.

#AuswärtsSchnitzelZCO
#AuswärtsSchnitzelZCO

Doch das trübte die Laune, auch neben dem Mistwetter des gestrigen Samstags (zumindest bis knapp nach 14 Uhr) nur bedingt, und so fielen eine Horde Twitter-Schnitzel-Hungrige vor Ort in den Klosterbräu ein. Die Bestellung war relativ einfach – sind wir doch alle gekommen, wegen einem Zweck: Schnitzel.

Twitter Schnitzel? Twitter Schnitzel!
Twitter Schnitzel? Twitter Schnitzel!

Und, trotz all der lustigen Gespräche und der vertiefenden Diskussionen über Technik, Recht und schlimmeres: kein Teller blieb voll und auch die ersten Diskussionen über Amsterdam, Anreise und Unterkunft gingen los.

Twitter-Schnitzel: vorbei
Twitter-Schnitzel: vorbei

Damit ging dann auch gegen 23 Uhr gestern Abend die Schnitzelei vorbei. Und die Rückwege nach Erlangen, Nürnberg und in die Hotels vor Ort wurden angetreten. Ein lustiger Abend mit einem letzten Spaziergang durch die malerische Altstadt von Bamberg rundete das Auswärtsschnitzel Bamberg ab.

Mal alle AuswärtsSchnitzler auf einem Bild!
Mal alle AuswärtsSchnitzler auf einem Bild! (Nur Heiko nicht, der ist hinter meinem Kopf…)

Wir sehen uns dann in Amsterdam wieder!

 

Wer nun Interesse hat, hier die Infos für AMS (Goole Plus von Vorteil)! Also: Anmelden, mitmachen, mitkommen, mitessen!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner