Neue Serie: Die restlose Auflösung meiner bisherigen To-do-Apps und die Zusammenführung unter Getting Things Done (GTD) – TEIL 1

Gettings Things Done, David Allen, aus meinem Bücherregal / Bild-/Quelle: privat

Mein erstes echtes Smartphone war ein SonyEricsson Xperia X1: kleiner handlicher Knochen, mit Stift und hoch schiebbarem Display, darunter war, dann in der Querformat-Bedienung, eine vollwertige Tastatur. Betriebssystem: Windows Mobile. Allerdings: der beste Kalender und erst recht die allerbeste Kontakterfassung EVER! Da ist bis heute nichts Besseres gekommen – und trotzdem gab es damals diverse Hersteller, die noch schickere Apps und Interfaces gebaut haben. Und so zog die erste To-do-App auf meinem X1 ein. Und so ging es weiter… auf dem Androiden, dem HTC Hero, kurzer Abstecher auf ein HTC mit Windows, weitere Andrioden, kurzer Ausflug zu Apples Technikschrott namens iDings und wieder schnell zurück zu Android, nun auf der Google-eigenen Schiene namens Nexus und heute dann Pixel. In so gut wie jeder Generation der Geräte entdeckte ich eine neue To-do-App, die meine bisherige bzw. bisherigen ergänzte… und das teilweise bis heute! Nun ist der Moment gekommen: Was auch immer noch da ist, wird gelöscht und das alles zusammengeführt, und zwar unter einer „GTD“, Getting Things Done Struktur. Und dafür kommt für mich nur eine, ja, kostenpflichtige, App infrage. Im Rahmen eines mehrteiligen Blogs und Pods hier der Weg dahin, alle Schritte zu GTD, die Implementation in die App und um welche App es überhaupt geht – und was mir unterwegs so alles passiert ist. Start heute: ich führe meine alten Apps zusammen…

Gettings Things Done, David Allen, aus meinem Bücherregal / Bild-/Quelle: privat
Gettings Things Done, David Allen, aus meinem Bücherregal / Bild-/Quelle: privat

„Neue Serie: Die restlose Auflösung meiner bisherigen To-do-Apps und die Zusammenführung unter Getting Things Done (GTD) – TEIL 1“ weiterlesen

Wo ist denn die „Erste Generation Internet“ hin? Viel Online-Präsenz hat sie nicht unbedingt hinterlassen…!

Startoberfläche AOL / Bild-/Quelle: erinnerstdudich.de

Ok, meine Formulierung „Erste Generation Internet“ kann man nun falsch verstehen. Ich spreche nicht von Stanford und den 50ern, die erste Netzwerkverbindung, das erste Protokoll und die „IP on everything“-T-Shirts oder erstmalige Nutzung von „Hello World!“. Nein, ich spreche von der Generation der 18-jährigen, oder kurz davor oder ein wenig drüber, die in den letzten 90ern, also den 1990ern, die erste Generation war, die zwar mit viel Geld verbunden aber als erste problemlos von zu Hause aus das Internet kennenlernen konnte. Wer sich für Team Blau oder Team Magenta entschieden hatte und immer ein wenig neidisch in die USA und den dortigen GeoCities guckte, und wahlweise mit einem 33k- oder 56k-Modem die Einwahlorgel erleben durfte, konnte problemlos E-Mail nutzen und erste Portale wie Spiegel, T-Online, AOL oder eben auch openBC, heute besser als XING bekannt, beim Entstehen und wachsen zusehen. Ebenso wie das Regensburger Telebuch.de, die heute amazon Deutschland heißen, was sie einer Übernahme zu verdanken haben. Aber, so meine eigene Feststellung: wo ist die erste Generation denn hin verschwunden? Kaum einer ist auf XING oder LinkedIn, kaum einer betreibt eine eigene Webseite. Auf Facebook nicht aktiv zu sein gibt von mir Daumen hoch – aber auch hier, kaum ein Treffer… was bitte ist denn hier passiert, dass ihr alle zur ersten Generation Internet-Verweigerern wurdet?

Startoberfläche AOL / Bild-/Quelle: erinnerstdudich.de
Startoberfläche AOL / Bild-/Quelle: erinnerstdudich.de

„Wo ist denn die „Erste Generation Internet“ hin? Viel Online-Präsenz hat sie nicht unbedingt hinterlassen…!“ weiterlesen

Wie ich mit Unterstützung des Bayrischen Rundfunks quasi zum nächsten Kanzler gekürt wurde und welche schlagkräftigen Argumente mein Bewerbungsschreiben beinhaltete – vom Bildmaterial ganz abgesehen!

Stellenanzeige Kanzlerkandidat des BR / Bild-/Quelle: Mittelbayerische Zeitung

Da war er also, der nächste Karriereschritt. Und dass durch die Lokalpresse gezielt im Raum meiner Heimatstadt gesucht wurde, war ein zusätzliches Zeichen: Sie suchten nach mir und in ihrer Verzweiflung eben, klassisch wie früher, per Zeitungsannonce. Somit wollte ich weder Hannes noch seine Sendung auf dem BR, die mit Ringlstetter seinen Nachnamen trägt, enttäuschen und ließ mir ein paar Zeilen, die die Zukunftsfähigkeit und eben auch meine schnell belegen sollte. Und ein schnippisches Bild, um in der Staatskanzlei in München auch gleich mal für ein wenig Aufruhr und frischen Wind zu sorgen, hatte ich auch gleich noch im Gepäck. Und klar, ein wenig blöd geraten, dass es unbedingt in die Wochenendausgabe Anfang April dieses Jahres rutschte, aber mich konnte nun nichts mehr aufhalten!

Stellenanzeige Kanzlerkandidat des BR / Bild-/Quelle: Mittelbayerische Zeitung
Stellenanzeige Kanzlerkandidat des BR / Bild-/Quelle: Mittelbayerische Zeitung

 

„Wie ich mit Unterstützung des Bayrischen Rundfunks quasi zum nächsten Kanzler gekürt wurde und welche schlagkräftigen Argumente mein Bewerbungsschreiben beinhaltete – vom Bildmaterial ganz abgesehen!“ weiterlesen

Wie aus einem Test der gehypten nothing ear (1) Kopfhörer nun ein Test für die Anker soundcore Life P3 wurden und warum die soundcore richtig gute Kopfhörer mit kleinen Schwächen im Detail sind…

Anker Soundcore Life P3 mit Case / Bild-/Quelle: privat

Ich hatte vor ein paar Tagen eine Mail bekommen, dass eine erneute Tranche an ear (1) von nothing, unter anderem für Europa, zum Kauf „angekommen“ sind. Kostenpunkt: 100 Euro. Da der Nachwuchs nun aber Priorität hat und ich mir bereits Anfang Juli  neue Bluetooth-Kopfhörer gekauft hatte, wollte ich nicht mal schnell 100 Euro aus dem Sparschwein kratzen, um ein zweites Paar herumliegen zu haben. Also, kleine Anfrage an den Hersteller, was sich hier machen lässt und schnell eine passende E-Mail-Adresse erhalten. Da ich nun mit jeder Tranche, also in Summe mit der aktuellen drei Anfragen unbeantwortet bekommen habe, gibt es jetzt mein Testergebnis nach zwei Monaten Hardcore-Tagesnutzung der Anker Soundcore Life P3 – und nicht aus Mangel einer „Alternative“, sondern stattdessen!

 

Anker Soundcore Life P3 mit Case / Bild-/Quelle: privat

 

„Wie aus einem Test der gehypten nothing ear (1) Kopfhörer nun ein Test für die Anker soundcore Life P3 wurden und warum die soundcore richtig gute Kopfhörer mit kleinen Schwächen im Detail sind…“ weiterlesen

Hello again Brita! Kaum auf meine Verbesserungsvorschläge reagiert, habt ihr die beste Karaffe im Angebot! (Vielleicht Zufall, vielleicht wirklich mein gesamtes Feedback, was es möglich gemacht hat!)

Ich hatte euch, vor kurzem, auch wenn das alles schon ein Jahr zurückliegt, berichtet, dass ich aufgrund meiner Unzufriedenheit mit den Produkten, trotz dem geilsten Kundendienst ever, alle Brita-Karaffen aus der Wohnung verbannt und durch Drittanbieter ersetzt habe. Allerdings, um Scholzs Wahlplakate endlich sinnvoll umzutexten: IHR KENNT MICH! Klar, war ich auch da nach einiger Zeit nicht mehr zufrieden – und schon wieder ging die Suche nach einer für mich perfekt passenden Karaffe mit Wasserfiltereinsatz los. Und nun ratet mal, wo ich die gefunden habe… genau! Willkommen zurück, Brita!

Brita Style in neu - ich bin wieder dabei! / Bild-/Quelle: privat
Brita Style in neu – ich bin wieder dabei! / Bild-/Quelle: privat

„Hello again Brita! Kaum auf meine Verbesserungsvorschläge reagiert, habt ihr die beste Karaffe im Angebot! (Vielleicht Zufall, vielleicht wirklich mein gesamtes Feedback, was es möglich gemacht hat!)“ weiterlesen

Bye Bye Brita! Gefiltertes Wasser gibt es auch von anderen Anbietern!

Ich muss mich jetzt echt kurz halten, da ich mittlerweile, zum einen wegen meines Eigenhostings und zum anderen wegen dem Nachwuchs, unfassbar viele Themen als Entwurf herumliegen habe, die ich leider nie fertig geschrieben und veröffentlicht habe – und zu denen ich nun, teilweise schon über ein Jahr später, schon ein neues Update für euch parat habe. Und das heute ist so ein erstes Thema: Brita Wasserfilter sind am 15.09.2020 bei mir ausgezogen… Mehr zu dem Warum und wieso nun hier!

„Bye Bye Brita! Gefiltertes Wasser gibt es auch von anderen Anbietern!“ weiterlesen

Managerschulung „Denken wie Kinder“ – damit wäre ich vorsichtig, das kann Mitarbeiter auch falsch verstehen!

Formals Google X, Mo Gawdat / Bild-/Quelle: privat

Danke für die Einladung. Der Titel war ja eine Mischung aus Provokation und Nobrainer: „Denken wie Kinder.“ Aha. Da ich zu Hause täglich beim Denken und auch beim Lernen, was mir bei der ketzerischen und kurzgehaltenen Seminarbeschreibung schon gefehlt hat, zusehen kann, schauen wir doch mal, was sich hier einen doch hochpreisig verstecktem Management-Seminar verbirgt oder eben auch nicht – und warum das wahlweise Quatsch oder ganz schön nach hinten losgehen kann…

Es gibt gute und schlechte, Mitmach- und Zuhör-Seminare - genaueres weiß man immer erst zum Schluss! Hier ein Innovation Summit / Bild-/Quelle: privat

Es gibt gute und schlechte, Mitmach- und Zuhör-Seminare – genaueres weiß man immer erst zum Schluss! Hier ein Innovation-Summit / Bild-/Quelle: privat

„Managerschulung „Denken wie Kinder“ – damit wäre ich vorsichtig, das kann Mitarbeiter auch falsch verstehen!“ weiterlesen

Schnellüberblick: Status Quo, Android PodCast Apps

Wir sind mitten in der zweiten Welle – ich rede nicht von Corona! PodCasts sind das Thema! – und Podcasts boomen nach wie vor. Aber Podcast ist nur die eine Hälfte, das Angebot will ja auch gehört werden. Dafür gibt es eine handvoll Apps unter Android, die wirklich jedermann kennt, wenn er PodCasts hört. Aber was können und kosten diese Apps und was kann PodCast? Bilder? Wechselnde Bilder? Shownotes? Kapitelmarken? Und wenn ja, ist die Bedienung so selbsterklärend, dass man problemlos auch mal ohne auf das Display gucken zu müssen, die gesuchten Funktionen findet? Und hier kommt meine Bestandsaufnahme!

„Schnellüberblick: Status Quo, Android PodCast Apps“ weiterlesen

Das kann ja kommenden Sonntag spannend werden, wenn statt Briefwahl der Weg zur Wahlurne angetreten wird – bin gespannt, ob euch in Schulen was auffällt…?!?

Ich bin seit mehreren (Bundestags-)Wahlen bereits Briefwähler, bin ich doch wahlweise unterwegs oder eben nicht vor Ort, um meine Stimme in die korrekte Urne geben zu können. Und so war für mich, erst recht im Coronajahr 2021, eines klar: Ich schiebe mich nicht in eine Aula einer Schule oder eine Mehrzweckhalle oder einen Berliner Seniorenstift, um an der Wahl teilzunehmen, sondern erledige das alles vorab per Briefwahl, quasi wie immer. Aber an sich schade, was mir da nun kommenden Sonntag so alles entgehen wird…

„Das kann ja kommenden Sonntag spannend werden, wenn statt Briefwahl der Weg zur Wahlurne angetreten wird – bin gespannt, ob euch in Schulen was auffällt…?!?“ weiterlesen

+++BLITZLICHT+++ + +++Nach der sinnlosen Strafsteuer, wie ist es denn nun, bei Ali&Co einzukaufen? Ein Erfahrungsbericht aus der ersten Reihe…! +++

Ich hatte euch ja, hoffentlich noch rechtzeitig, über die neue Strafsteuer der EU, die uns arme und dumme sowie unmündige Konsumenten davor bewahren soll, günstig all das in China und den USA direkt einzukaufen, was zwei bis drei Wochen später auch als der heiße Scheiß bei Lidl, Aldi, Edeka und Rewe im Regal liegt. Allerdings ist mir damals ein kleiner Fehler passiert – allerdings egal, wenn du, so wie ich, weiter „nur“ treuer AliExpress-Kunde geblieben bist… wieso? Tja, lass es mich so sagen: die ach so unfähigen Chinesen, die uns vergiften und unter Starkstrom setzten wollen und nur ihren tödlichen Billigschrott zu uns schicken sind eben schlauer, als die EU gedacht hat – daher: weiterhin billiges Einkaufen und um die Steuer kümmert sich Ali, wenn auch bei jeder Bestellung, auch gleich mit! WOW! Wie geil! Und hier kommt das nächste +++BLITZLICHT+++!

„+++BLITZLICHT+++ + +++Nach der sinnlosen Strafsteuer, wie ist es denn nun, bei Ali&Co einzukaufen? Ein Erfahrungsbericht aus der ersten Reihe…! +++“ weiterlesen

+++BLITZLICHT+++ + +++Es ist wieder so weit: Die aktualisierten c’t Sicherheitschecklisten 2022 sind da – mit Download-Link des Booklets+++

c't Heft und Booklet Security Checklisten / Bild-/Quelle: privat

Alle Jahre wieder, zuverlässig und aktuell, kommen die c’t-Security-Checklisten 2022! Auch dieses Jahr hat die Redaktion wieder die tagtäglich genutzten Werkzeuge und digitalen Dienste geprüft und typische Schwachstellen, die Hacker oder Trojaner nutzen würden, ausgegraben und Vorsichtsmaßnahmen hierzu zusammengestellt.  Und hier kommt das nächste +++BLITZLICHT+++!

c't Heft und Booklet Security Checklisten / Bild-/Quelle: privat
c’t Heft und Booklet Security Checklisten / Bild-/Quelle: privat

„+++BLITZLICHT+++ + +++Es ist wieder so weit: Die aktualisierten c’t Sicherheitschecklisten 2022 sind da – mit Download-Link des Booklets+++“ weiterlesen

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner