Ach, wie schön könnte das Internet sein, wenn man mittlerweile nicht bei jeder E-Mail zweimal hinsehen muss. Oder auch der freie Zugang von Informationen nicht hinter durch und durch befüllten positiv als Spam eingeschätzten Domains liegen und somit für die oft Ahnungslosen nicht mehr erreichbar sind. Da wundert es nicht, dass man das Gefühl bekommt, dass man aus Teilen des Internets bereits aus vorauseilendem Gehorsam ausgeschlossen wurde, nur weil ein schwarzes Schaf es nicht lernen wollte. Und wie so oft, büßt nicht einer, sondern der unschuldige Rest. Willkommen im Internet 2025!
Viele öffentliche und auch selbstgehöstete E-Mails haben vermehrt Schwierigkeiten, zum Beispiel öffentliche Stellen wie Bibliotheken, Universitäten und auch Behörden zu erreichen, da sie pauschal geblockt werden. / Bild-/Quelle: google.com
Ich unterstelle, dass ihr hier Lesende, alle mit einem Passwortmanager unterwegs seid. Und euch von diesem sichere Passwörter größer 30 Zeichen und mit Sonderzeichen und Zahlen bunt gemischt erstellen und direkt speichern lasst. Aber, so toll das ist, wenn wir mal ehrlich sind, wäre es schon bequemer, wenn man sich das Passwort doch komplett schenken könnte. Und da habe ich frohe Kunde, wenn auch mit Einschränkung, für euch: Die Passkeys setzten sich mehr und mehr durch, Microsoft, Google und viele namhafte Hersteller haben bereits aufgerüstet und erlauben euch die Nutzung der Passkeys. Mein Tipp: egal, ob ihr es per Handy oder an Windows bindet, schafft JETZT das Passwort ab und setzt auf Passkeys!
Die beiden FIDO-USB-Schlüssel sind Passkey-kompatibel – aber es wird nur eine handvoll von Passkeys auf den Sticks gespeichert – es geht nun noch komfortabler! / Bild-/Quelle: ibdnhubzs.de
Ihr kennt das ja alle: Die Passwort-Klaus werden mehr, die Hackerangriffe wenden sich auch gegen Privat und wir alle stecken den Kopf in den Sand, da es sicherlich jemand anderen, aber nicht mich erwischen wird. Ehrliche Frage: weißt du, ob dein Passwort-Manager nicht bereits mit Folgen auch für dich gehakt wurde? Oder interessiert dich das gar nicht? Und dann kommt noch dazu, dass zu viel von einem Thema eben abstumpft. Daher meine Entscheidung: sollen doch die anderen am 01.02. die ganze Armada von Ermahnungen, Hinweisen und guten Ratschlägen geben. Ich verschiebe das einfach ein wenig, bis du wieder freie Kapazitäten an deinen Rezeptoren hast – und komme daher erst heute mit dem Thema um die Ecke! Also, ändere deine Passwörter und nutze einen zweiten Faktor und idealerweise einen Passwort-Manager – und kenne die Risiken, zum Beispiel bei LastPass!
FIDO-Keys in verschiedener Ausführung / Bild-/Quelle: ibdnhubzs.de
Ich hinke schon wieder hinterher, daher mit leichter Verspätung dieses wichtige Thema: Alle Jahre wieder kommt der erste Februar – und damit die Erinnerung, dass an diesem Tag der „Wechsle-Dein-Passwort“-Tag ist. Und selten war es so wichtig, wie heute! Mit Attacken von allen Seiten, Malware, Phishing, Accountübernahmen und Bankzugangsbetrügereien. Parallel dazu reagieren die Anbieter, allen voran die „big 5“, Google, Meta, Microsoft, Apple und amazon, in dem sie nun durchgehend, neben der Pflicht, ein gutes Passwort für die Dienste zu vergeben, auch 2FA, Zwei-Faktor-Authentisierung, anbieten, in Teilen auch verpflichtend erwarten. Aktuell ist dies Stand der Technik und auch ich möchte euch, wo auch immer möglich, die Aktivierung des zweiten Faktors an Herz legen. Aber: vernachlässigt trotzdem das gute alte Passwort nicht!
FIDO-Keys in verschiedener Ausführung / Bild-/Quelle: privat
Ich kann mir gut vorstellen, dass viele von euch mit dem DE-Mail-Dienst gar nichts anfangen können. Und ihr seid damit nicht alleine: an sich sollten Behörden und Gerichte, Steuerberater und Einwohnermeldeämter auch über diesen Dienst erreichbar sein. Aber das hat sich in der Praxis leider nie ergeben und somit war der Vorteil, den die DE-Mail dem Nutzer bringt, nicht ersichtlich – erst recht nicht, da neben der Telekom ein Mitbewerber ein Preisschild an diesen Dienst gehängt hat. Aber schade, damit schließt die Telekom ihren sicheren und „dokumentenechten“ E-Mail-Dienst.