Trotz der Berliner Bordsteinkante, an der mein ENYAQ Tag-ein. Tag-aus steht, so es Hochsommer, Frühjahr, Herbst oder der wirklich den Akku an die Nieren gehende Winter: Mein Wagen läuft. Problemlos, wenn man davon absieht, dass der Einparkassistent mit jeder Anwendung dümmer und unzuverlässiger wird. Dass die Software, das Kernstück des Wagens, ein Graus ist, greife ich heute nicht im Detail auf. Aber, dass VW und Cariad die reine Verzweiflung ins Gesicht geschrieben stehen muss, belegt eine neue „Scheiß“-App. War Traffication, für die wir auch noch bezahlen sollen, schon ein Stück Bullshit zum Wegwerfen, toppt der gewissermaßen seit seiner Einführung in keinen ENYAQ nicht funktionierende Bruder der Traffication, der Kalender die Schade von VW und Cariad deutlich an. Wie kann es also noch schlechter werden? Ach, das scheint Cariad-VW spielend von der Hand zu gehen – und der Vollidioten-Schrott heißt: „Angebote“. Das kann ja nichts taugen? Nein, es geht noch dümmer!
„323 Eineinhalb Jahre mit dem Skoda ENYAQ – und was mich besonders nervt, ohne Sicht auf Besserung – wie jeden anderen Skoda-/Cupra-/Audi-/VW-Fahrer auch…!“ weiterlesen319 Bleiben wir bei Aral Pulse: ADAC-Nummer, Kartenlieferungen und Mail-Antwort oder: gewissermaßen hat nichts geklappt und das bis heute!!!
Was für ein Chaos! Wo bleibt meine Karte an die berliner Adresse? Und welche der sieben (!) Karten, die mir warum auch immer geschickt wurden, wurde nun in der App hinterlegt? Und warum muss ich so viele dumme Fragen stellen, die sich weder aus Anschreiben noch aus der App erschließen lassen? Warum? Weil ARAL Pulse leider, wie ich mich nun korrigieren muss, ADAC-E-Auto-Ladekarten-Partner wurde. Und? Wer da draußen, der nicht für BP-Aral arbeitet, hat eine Karte, die zusammen mit der App tatsächlich tadellos läuft und auch die 51 Cent für August und September abbildet? Ich glaube, da gehen nur ein paar Hände hoch – der Rest wartet wochenlang auf sinnbefreite FAQ-Copy-Paste-Antworten des Kundendienstes – oder haben noch gar keine sinnlose Antwort bekommen. Bis Aral das alles im Griff hat, hat sie der ADAC hoffentlich gegen einen neuen Partner ausgetauscht!
„319 Bleiben wir bei Aral Pulse: ADAC-Nummer, Kartenlieferungen und Mail-Antwort oder: gewissermaßen hat nichts geklappt und das bis heute!!!“ weiterlesen318 Es wird Sommer, Aral Pulse startet Ende Juli für den ADAC und auch Shell senkt die Preise an der Ladesäule
Es war wohl, soweit ich mich aus meinem Kopf ersinne, als der ADAC bekannt gegeben hat, dass gegen Ende Juli in der – aktuellen! – Aral Pulse App durch Eingeben der ADAC-Mitgliedsnummer sofort der neue ADAC-Partner genutzt werden kann. Und… wie ich in meinem Blog und Pod schon mal gesagt habe, dass muss nach der EnBW auch so sein. Allerdings hat mich Aral da wohl missverstanden. Und auch in weiteren Details. Also… werden wir so glücklich mit Aral Pulse wie mit dem ehemaligen ADAC-EnBW-Angebot: NEIN! Es ist um Längen schlechter – und das sollten wir dringend alle dem ADAC auch schriftlich mitteilen!
UND ACHTUNG: Nach dem ihr diesen Blog gelesen habt, bin ich für drei Wochen in der Sommerfrische – mich lest ihr hier wieder ab dem 21.08.2024!!! Bleibt dran!
311 E-Auto News Mai/Juni 2024
Rumpsdikatz, schon wieder sechs Wochen vorbei. Und ihr könnt euch sicherlich vorstellen, dass ich nicht untätig war und diesmal wieder einen Haufen neuer Nachrichten aus der fabelhaft-anmutenden Welt der Elektromobilität dabeihabe. Eine besondere Freude, dass wir es dieses Mal wieder gemeinsam schaffen und so begrüße ich, bekannt aus Funk und Nicht-Stasi-GEZ-Rotz-Fernsehen, den Mann, den man auch ohne mich in seinem eigenen Podcast mit Namen „Sven Sagt!“ hören kann: Grüß dich, Sven Becker, live aus Mittelfranken!
„311 E-Auto News Mai/Juni 2024“ weiterlesen309 Elli, also VW, könnte nicht weiter von der Digitalisierung entfernt sein oder: wieso meine Ladekarte nicht mehr geht!
Weil wir schon so lange keine E-Auto-typischen Themen hatten, dachte ich mir, ihr habt noch mal Lust auf ein Thema dieser Art. Frage in die Runde: Du hast einen Vertrag inklusive Ladekarte und dieser läuft aus. Du wirst in der Zeit vor dem Auslaufen fast täglich per E-Mail automatisiert an das Ende erinnert. Und, na klar, du sollst einen neuen Tarif wählen und buchen. Und, wie praktisch, eine Ladekarte hast du, die du einfach weiternutzen kannst. Also, was passiert, wenn du dich nicht um diese Mails scherst und es einfach auslaufen lässt? Und du nun auf den null Euro, dafür teuersten Tarif geschoben worden bist? Tja, was kann da schon schiefgehen – bis der Digitalisierungsverweigerer namens Volkswagen Gruppe wieder ins Spiel kommt?
„309 Elli, also VW, könnte nicht weiter von der Digitalisierung entfernt sein oder: wieso meine Ladekarte nicht mehr geht!“ weiterlesen308 Der neue ADAC-Ladekartenpartner ist: ARAL Pulse. Als hätte ich es gewusst…
Gestern, am 06.05.2024, drückt mir Heise eine Nachricht auf das Handy. Ich könnte jetzt sagen, seht ihr, ich habe es gleich gesagt. Aber wieso sollte ich, ihr wisst ja, dass ich es gleich gesagt und im Vergleich zu weiteren Alternativen, als einzig wahre Lösung beurteilt habe. Spannend nun auch, welches Preismodell Aral mit dem ADAC auflegt und welchen Preis wir zukünftig auf der Ladekarte bekommen. Nun denn, hier könnte Schluss sein – aber ein bisschen was habe ich noch für euch!
306 Der ADAC und die EnBW gehen mit der beliebten Ladekarte getrennte Wege – und nu?
Es machte „Bing“ und eine neue E-Mail erreichte mich. Und es waren keine guten Nachrichten: Der ADAC und die EnBW gehen ab 01.08.2024 getrennte Wege. Leider. Waren doch die 51 cent je kWh an einem EnBW-eigenen Schnelllader preisverdächtig. Allerdings hat sich die EnBW nun einen neuen Knaller ausgedacht: Für 5,99 Euro im Monat und ebenso monatlich kündbar sind es nun nur noch 49 Cent – und für Viellader bei 17,99 monatlicher Gebühr sogar nur 39 Cent. Da heißt es nun rechnen, mein Ergebnis war schnell: Buchen, wenn ich wieder quer durch Deutschland unterwegs bin, in den 5,99-Euro-Tarif – aber nicht das Kündigen vergessen. Klar, trotzdem schade um den Grundgebühr-befreiten ADAC-Tarif. Aber viel spannender ist die Frage, wer am 01.08. die Nachfolge antreten wird…!
„306 Der ADAC und die EnBW gehen mit der beliebten Ladekarte getrennte Wege – und nu?“ weiterlesen305 E-Auto News März/April 2024
Ich habe euch in letzter Zeit mit Erfahrungen und Undingen meines ENYAQ und somit auch der Elektromobilität erfreut. Abgerundet das Ganze mit dem Interview von Christoph Schneider und seinen Hybrid-Erfahrungen im LYNK&Co. Was passt da nicht schöner obendrauf, als die neueste Ausgabe der E-Auto-News. In dieser habe ich euch aus März und April schon mal die neuesten Nachrichten zusammengestellt. Viel Spaß euch, je nachdem, ob es eine spannende Nachlese oder ein Quell der neuen Nachrichten wird…! Und wie versprochen, versuche ich mehr News in weniger Zeilen zu bringen, mal sehen, ob mir das gelingt.
Noch eine kleine Anmerkung für die Sven-Fans unter euch: Da wir zwei aktuell ein paar weitere gemeinsame Aktivitäten planen, müsst ihr heute leider auf den lieben Sven hier verzichten.
302 E-Auto und Waschanlagen diverser Bauarten – ein paar Eigenheiten, die mir mein ENYAQ beigebracht hat
Weil es in den letzten Pods und Blogs um E-Auto-Thema nach E-Auto-Thema geht, schließe ich gleich noch eines für euch an. An sich etwas ganz Banales: die Autowaschstraße. An sich gibt es zwei Wahlmöglichkeiten: Die „klassische“ Reinigung von der Tanke, bei der der Wagen stillsteht und Bürsten, Wasserdüsen und Trocknung über, unter und irgendwie neben dem Auto vorbeigeführt werden. Und dann gibt es die „echte“ Waschstraße, wo der Wagen im Getriebe-Leerlauf durch die Stationen zum Thema Waschen, Spülen, Trocknen „gezogen“ wird – mal mit, mal ohne Fahrer und Insassen. Und genau diese Getriebestellung „Leerlauf“ kann einem mit dem ENYAQ in der Waschstraße viel Freude bereiten!
„302 E-Auto und Waschanlagen diverser Bauarten – ein paar Eigenheiten, die mir mein ENYAQ beigebracht hat“ weiterlesen301 Gesprächs-Podcast mit Christoph Schneider: Ist Mieten das neue Kaufen?
Ich habe euch nun oft genug Einblicke in meinen Škoda Enyaq gegeben. Klar, es sind und waren nicht die letzten, aber für heute habe ich ein echtes Schmankerl für euch: Wie wäre es, mal in einem Hybrid-Fahrzeug zu sitzen. Und einen, dass gar nicht dein Eigentum werden will, sondern im „Miet-leasing“ viele Vorzüge mit sich bringt. Und auch eine E-Fahrleistung zwischen 50 und 65 Kilometer, je nach Jahreszeit, bietet? Damit sind die täglichen Fahrten zur Arbeit und auch zum Einkaufen auf Batterie machbar. Und wenn es mal eng wird, springt einfach der Benziner an und es geht nahtlos weiter. Neugierig? Dann höre in den Podcast rein, hier hast du den Erfahrungsbericht von Christoph Schneider. Noch nicht überzeugt? Ich gebe dir unten noch ein paar Rahmendaten des Fahrzeugs – den Rest gibt es, wie immer bei Interviews, nur zum Hören. Viel Spaß dabei!
„301 Gesprächs-Podcast mit Christoph Schneider: Ist Mieten das neue Kaufen?“ weiterlesen300 Der ultimative ein-Jahres-Bewertungs-Post im E-Auto, mit Ladesäulen, Reifenverschleiß und vielem mehr
14.03.2023, der Tag an dem ich mit dem ENYAQ vom Hof gefahren bin. Das ist mittlerweile etwas über ein Jahr her. Ein Jahr, in dem ich das Auto, die Ladesäulen und auch das Ökosystem „E-Auto“ ausgiebig getestet habe. Ladesäulen, lieber schnell oder langsam? Waschstraßen und Autowaschanlagen. Akku für Strecke, Klima oder Heizung. Ladekartenanbieter und Preismodelle. Gefahrene Kilometer und auch nicht gefahrene Kilometer. Und der Reifenverschleiß auf knapp 11.000 Kilometern. Und, ganz klar – mein Fazit zum ersten Jahr und eine Aussage zum Winterbetrieb eines Straßenparkers.
„300 Der ultimative ein-Jahres-Bewertungs-Post im E-Auto, mit Ladesäulen, Reifenverschleiß und vielem mehr“ weiterlesen